Wandernde Veranstaltungsreihe zur sozialen und politischen Bedeutung von Ritualen – mit Workshops, Performances und Screenings.
Florian Bremer berichtet über sein Auslandssemester an der Seika University in Kyoto, Japan.
Die Teilung der Erde – Bildnerische Thesen zum Klimawandel in der Arktis.
In Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V.: „Answering the Sun“.
Als Bericht aus dem Forschungssemester zeigt Jan Peters seinen neuen Film „Eigentlich eigentlich Januar“ (2022, 100 Minuten, Farbe und s/w).
Vera Wolff: Die Kunst des Kalten Krieges
In der künstlerischen Bildung geht es zunächst um die Frage, was an der Kunst wohl bildsam sei.
Sie überlegen, für eine Weile im Ausland zu studieren oder ein Praktikum zu machen? An einem Sprach- oder Fachkurs teilzunehmen?
Talking Head zu Gast in der Animation: Angela Poschet/Rixfilm Ltd & KoKG, Germany, Berlin
Alexander García Düttmann: Wie sich zur Gegenwartskunst verhalten. Eine Idee Adornos
Der Studiengang Produktdesign der Kunsthochschule Kassel lädt zum „Sprudelnden Infotag 2023“ ein!
Felix Vogel, documenta-Professor gibt Einblick in sein Forschungs- und Arbeitsgebiet.
Ausstellung von David Utecht (Bildende Kunst).
You are kindly invited to join the online screening of Angela Anderson's „Three (or more) Ecologies - A Feminist Articulation of Eco-intersectionality".
Auch im Jahr 2023 ist das Franck-Haus in Marktheidenfeld wieder ein Treffpunkt für Kunst und Kultur.
Im Semesterprojekt SOLD OUT bei Ayzit Bostan haben sich die Studierenden mit der Identität der Kunsthochschule auseinandergesetzt.
Zum Ende des Wintersemesters 2022/23 stellen die Studierenden der Klasse Büttner (Bildende Kunst) aus.
Ausstellung von Linette Weiß (Bildende Kunst).
Lecture by Michelle Elligott, Chief of Archives, Library and Research Collections, MoMA N.Y.
Der Schwerpunkt „Film und bewegtes Bild“ der Kunsthochschule Kassel in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. präsentieren: ZUSTAND UND GELÄNDE.
Die Klasse Slotawa zeigt aktuelle Arbeiten aus dem Wintersemester 2022/23.
TRACES/Diskussionsveranstaltung mit Mischa Kuball an der Kunsthochschule Kassel.
Mehr als 20 animierte Kurzfilme sind auf der Werkschau TRICKREICH 23 der Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel zu bestaunen.
Der Umgang mit Lebensmitteln geht weit über den Aspekt der Nahrungsaufnahme hinaus. Essen ist Gemeinschaft, Lifestyle, Kommunikation, Kunst und vieles mehr.
In Ihrer Qualifizierungsarbeit beschäftigt sich Milena Albiez mit dem Übertrag der arbeitsweltlichen Beratung auf das Berufsfeld Design.
Mit GBB_edits #1 findet die erste gemeinschaftliche Abschlussausstellung der Graduiertenschule für Bewegtbild statt.
Eine Ausstellung der Gamesklasse zum Semesterende.
End-of-Semester-Präsentation der Klasse für Grafikdesign.
Die Kunsthochschule Kassel lädt alle Interessierten zum Studieninfotag ein.
11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2023 auf der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS-Kurzfilmprogramm.
Die AG Südstadt lädt zum Gespräch ein. Alle Kandidat:innen für die Oberbürgermeisterwahl in Kassel sind eingeladen.
"Regeneration" is a project about the transformation of discarded fabrics.
Ihr habt Fragen zum Bewerbungsverfahren der Visuellen Kommunikation, zur Aufnahmeprüfung oder einfach rund um das Studium?
Kleine Bärchis, leuchtende Sterne, Meeresbriese und Röhrenfernseher!
Die Welt fühlt sich sehr nach Dystopie an.
Eine Performance konzipiert von Louisa Jacobs in der Ausstellungshalle der Kunsthochschule Kassel.
Ausstellung von Johanna Brummack.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation lädt Interessierte herzlich zur Mappenberatung ein.
Alle Studieninteressierten, die sich über das Studium Lehramt Kunst (Kunsthochschule Kassel) informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Eigentlich eigentlich Januar“ von Jan Peters läuft im Frankfurter Mal Seh'n Kino.
Die Kunsthochschule Kassel fährt zur Leipziger Buchmesse!
Eine Performance von Qianmei Ni, mit eingeladenen Künstlerinnen Lara Pigorsch und Muyang Lyu.
Ihr habt Fragen zum Bewerbungsverfahren der Visuellen Kommunikation, zur Aufnahmeprüfung oder einfach rund um das Studium?
Ausstellung von Siyan Liu, Yaoting Xie, Hansol Kim, Junsoo Lee, Muyang Lyu, Qianmei Ni, Xiaoran Yang, Youngbin Noh, Hwihyeon Yoon und Ziming Peng.
Die Studierenden der Klasse für Mehrdimensionale Strategien stellen in der Ausstellungshalle der Kunsthochschule Kassel aus.
An event for collecting donations for the victims of the earthquake in Turkey and Syria.
Zum Januar 2023 hat Dr. Susanne Ritzmann eine Professur für Nachhaltige Produktgestaltung und -entwicklung übernommen.
Ausstellung von Leonie Heidel (Bildende Kunst).
Projekt-Kick-Off im Rahmen des Gastdozent:innenprogramms „An empty Space“ in Kooperation mit dem BPA//Berlin program for artists.
Drei Minuten, jeden Tag, einen Monat lang. Eigentlich (eigentlich) im Januar – wenn nur die Zeit nicht so schnell verginge.
Die Klasse für Intermediale Fotografie lädt zu ihrem OPEN STUDIO ein!
Die Kunsthochschule Kassel wird auf der Leipziger Buchmesse wieder mit einem Stand vertreten sein.
Alexandra Pirici bietet Atelierbesuche für Studierende der Kunsthochschule Kassel an.
Prof. Dr. Martina Sitt: Vom Salpetergeschäft zum Sammlerglück: Die Gemäldesammlung Eduard F. Weber – glanzvoll und doch verschmäht.
Ausstellung von Saskia Masannek (Bildende Kunst).
Was sollte man kennen, können, wissen, wenn man an der Kunsthochschule Kassel studiert?
Es ist angerichtet! Die Studierenden der Klasse für Illustration & Comic der Kunsthochschule Kassel servieren ein vielfältiges Menü aus Comic, Cartoon und Illustration.
Vier spannende Workshops der Kunsthochschule Kassel gemeinsam mit dem Kassel Institute zur MINT-Woche.
Auch 2023 sind Besucher:innen wieder eingeladen, sich im Rahmen des Galeriefests, über das gesamte Stadtgebiet Kassels zu bewegen.
Online Lecture by Klemens Schillinger.
Der Studiengang Produktdesign bietet studentische Mappenberatungen an.
Der Studiengang Lehramt Kunst lädt Interessierte herzlich zur Mappenberatung ein. Ohne Anmeldung. Bitte bringen Sie möglichst eigene Arbeiten mit.
Mit Arbeiten von Vera Drebusch, Anna Ilin, David Reiber Otálora, Sarah Veith und Alisa Kossak.
Özgür Kar bietet Atelierbesuche für Studierende der Kunsthochschule Kassel an.
Eine Einladung, es sich ungemütlich zu machen.
Dinge wie Schneckenhäuser; wo suchen wir Schutz?
Unter den Wellen, in gleißendem Licht und völliger Dunkelheit, finden wir eine Welt, die sich in einem empfindlichen Gleichgewicht der gegenseitigen Verflechtung und Abhängigkeit befindet.
Die künstlerischen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen im Studiengang Produktdesign beraten die Studierenden bei verschiedensten Fragen.
er britische Designer Peter Marigold ist zu Gast an der Kunsthochschule.