„Kulturbänke“ für Kassel – Studentische Entwürfe prämiert

Im Rahmen des Wettbewerbs „Kulturbänke – Sitzgelegenheiten für den öffentlichen Raum in Kassel“ entwickelten Studierende der Kunsthochschule Kassel im Sommersemester 2025 Entwürfe für neue Formen von Stadtmöblierung, die nun im Rahmen des „Rundgangs“ an der Kunsthochschule prämiert wurden.

Das Hauptprojekt im Studiengang Produktdesign (Studienschwerpunkt Industriedesign) der Kunsthochschule Kassel war in diesem Jahr etwas Besonderes. Die Studierenden konnten unter der Betreuung von Prof. Oliver Vogt und Dean Weigand an einem Wettbewerb teilnehmen, der von der Stadt Kassel auf Initiative des Kulturdezernats ausgelobt wurde.

Ziel des Projekts ist es, öffentliche Flächen mit sogenannten „Kulturbänken“ zu bereichern, also Sitzmöglichkeiten mit Bezug zu kulturellen Themen. Dabei sollten die Ideen einen Bezug zu Themen oder Persönlichkeiten der Kasseler Kulturgeschichte aufweisen: Neben Personen wie Arnold Bode oder Christine Brückner und Otto Heinrich Kühner standen u.a. auch die Band Milky Chance und natürlich die documenta sowie das 250-jährige Bestehen der Kunsthochschule Kassel im Jahr 2027 zur Auswahl.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und der Kunsthochschule hat am Sonntag, 27. Juli, drei Entwürfe im Rahmen der Jahresausstellung „Rundgang“ mit 750 Euro, 500 Euro und 250 Euro prämiert.

Oberbürgermeister Sven Schoeller betont: „Wir haben viele kreative Ideen gesehen, die Funktionalität mit innovativer Gestaltung kombiniert und dabei eine Verbindung zu den Kulturthemen unserer Stadt geschaffen haben. Die Studierenden haben unsere Idee, verbindende Elemente der Stadtgesellschaft in den Stadtraum zu tragen, mit viel Inspiration umgesetzt. Die Auswahl ist uns nicht leichtgefallen. Wir freuen uns, dass die Kasseler Kunsthochschule, Ihre Lehrenden und - allen voran- die teilnehmenden Studierenden an diesem Projekt so exzellent mitgewirkt haben. Den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlichen Glückwunsch.“

Professor Dr. Martin Schmidl, Rektor der Kunsthochschule Kassel, ergänzt: „Das Projekt der Kulturbänke unterstreicht die enge Verbindung der Kunsthochschule mit der Stadt Kassel und ist ein Gewinn für beide Seiten. Die Studierenden haben sich im Rahmen der Aufgabe über ein Semester mit Fragestellungen wie Aufenthaltsqualität, künstlerischen Themen der Stadtgeschichte, Materialität, Umsetzbarkeit und Finanzierung auseinandergesetzt und detaillierte Modelle erarbeiten können. Wir freuen uns sehr über diese Kooperation, da sie unseren Studierenden die Gelegenheit gibt in einem realen Wettbewerb die Qualität ihrer bei uns entwickelten Fähigkeiten zu erproben und weiterzuentwickeln.“

Zehn Entwürfe von neun Studierenden

Neben der künstlerischen Gestaltung wurden auch praktische Kriterien wie Zweckmäßigkeit im Alltag, Materialität und Robustheit berücksichtigt. Inwiefern es zur Umsetzung der Entwürfe kommt, hängt nun u.a. von der Frage nach passenden Standorten oder der Sicherheit ab.

Insgesamt waren zehn Entwürfe von neun Studierenden zu sehen. Ausgewählt wurden die Sitzgelegenheiten von Eleonora Dietrichs und Oliver Scharf, Jonas Hohmann und Kuzey Şahin.

Dietrichs und Scharf haben mit ihrer Idee zu Milky Chance überzeugt und wurden mit dem 1. Preis prämiert. Inspiriert von dem Song „Clouds“ haben sie ihre Sitzwolke „Milky Clouds“ aus recycelbaren Materialen entworfen, die aus dem Industrie-3D-Drucker stammt und bei Bedarf zu 100% wiederverwendet werden kann.

Der 2. Platz ging an Jonas Hohmann, der sich das Thema „documenta“ ausgewählt und mit den in Kassel allseits präsenten oder auch nicht mehr präsenten Treppen verbunden hat. Seine Sitztreppe mit Hügel und Schatten spendendem Baum mit dem Titel „BHB“ ist für alle Generationen gedacht und soll Menschen zusammenbringen.

Kuzey Şahin entwickelte zu Ehren von Louis Spohr eine Bank, die gleichzeitig ein übergroßes Musikinstrument ist. In der Verbindung aus Seiteninstrument und Percussion-Klangkörper entstand ein Sitzmöbel, das zum Spielen, Kommunizieren und Ausruhen einlädt. Şahin wurde für diese Kreation mit dem Titel „Orchestra“ mit dem 3. Platz ausgezeichnet.


Die Jury bestand aus Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller, Prof. Dr. Martin Schmidl (Rektor der Kunsthochschule Kassel), Prof. Cecilia Vallejos (Professorin für mehrdimensionale Strategien, Kunsthochschule Kassel), Helga Engelke (Vorsitzende des Seniorenbeirats) und Gerd Saalfeld (Umwelt- und Gartenamt)

Ob und welche der Entwürfe an welchem Ort im Stadtraum verwirklicht werden, wird durch die zuständigen Gremien entschieden werden. Eine Finanzierung der Anschaffung soll über Sponsorengelder erfolgen. Hierfür sehen die Entwürfe an den jeweiligen Sitzgelegenheiten Plaketten vor, auf denen die Sponsoren benannt werden können, sofern dies gewünscht wird.