„Eigentlich eigentlich Januar“, Jan Peters, 2022

11.11.2022 17:15 UHR

„Eigentlich eigentlich Januar“

„Eigentlich eigentlich Januar“ von Jan Peters feiert auf der Duisburger Filmwoche Premiere.

Der Filmemacher Jan Peters nimmt eine Tasche gefüllt mit unbelichtetem und zum Teil lange überlagertem analogen Filmmaterial zum Anlass, einen Monat lang jeden Tag eine dreiminütige Rolle 16mm- oder Super-8-Film zu belichten. Neben dem kleinen Alltäglichen und dem grossen Politischen geht es ihm dabei vor allem um die Frage nach dem Bild: von Nanouk über Apocalypse now bis zur Experimentalfilmgruppe Schmelzdahin wird die Filmgeschichte ebenso befragt wie die eigene Familienbilder und -geschichte(n). Ist es neben der Frage, wer welche Bilder wann, mit welchen Apparaten, von wem und für wen macht, nicht ebenso wichtig, mit welchen Klebstoffen sie anschliessend wo hingeklebt werden?

Alle 31 Filmrollen, aus denen „Eigentlich eigentlich Januar“ besteht, sind mit einem Kommentar versehen, der den Zuschauer eintauchen lässt in den assoziativen Gedankenfluss des Filmemachers und der mit dem Ende jeder Rolle immer mitten im Satz abrupt abgebrochen wird.

„Eigentlich eigentlich Januar“
von Jan Peters, 2022, 100 min, Super-8 und 16mm, Farbe und Schwarzweiß
ZUM TRAILER: https://24fs.org

Marie-Catherine Theiler (Dramaturgie, Grafik), Mikola Debrik (Farbe), Pit Przygodda (Musik, Sound, Mix), Richard Schmutz (www) 

Mit: Alexandra Scheele-Baer, Ada, Agnes Meyer-Brandis, Alexandra Münzner, Alix Kokula, Alma Amrami Peters, Alva Meyer-Brandis, Anna Berger, Antonia Baer, Babak Samari, Bettina Haasen, Bomi, Christian Grasse, Christoph Dreher, Ellen Nötzel, Elvira Theiler, Esti Amrami, Funda Tufan, Gabriel Capitolin, Gerda Peters, Hans Peters, Hannah Kretzschmar, Hannah Schrem, Ines Djampour, Jan Peters, Jens Brand, Jia You, Jonas Acker, Joshua Capitolin, Juli Meyer-Brandis, Katharina Meves, Marcus Winterbauer, Marie-Catherine Theiler, Martin Baer, Martina Schmid, Mascha Baer, Momme Peters, Muhamed Osmančević, Pascal Capitolin, Peter Acker, Simeon Uhl, Stéphane Riethauser, Tilda Theiler, Tobi Sauer, Tobias Kraudzun, Tom Theiler

Dank an: Jo Zahn, Roman Beilharz, Sabina Doerr
Foto-Motel, LaborBerlin, Silhouette eins, The Watch
GNR FLMFRDRNG, GNR NTFLX, GNR MN

Premiere: Duisburger Filmwoche
„Eigentlich eigentlich Januar“
11.11.22, 17.15 Uhr

www.duisburger-filmwoche.de


Directors Statement
Alles fing damit an, als ich beim Aufräumen meiner Rumpelkammer zwei Kühltaschen wieder entdeckte. Sie waren aus den 80ern, es gab sie als Werbegeschenk beim Einkauf grösserer Mengen analogen Filmmaterials dazu. Eine war von Kodak, die andere von Fuji. Beide sahen aus wie Farbfilme, die mit viel Luft aufgeblasen worden waren, so wie das in vergangenen Jahren auch bei Neuwagen oft zu sehen ist. Die von Kodak war wie ein 135er Kodakcolor II Farbnegativfilm mit 36 Aufnahmen gestaltet. Die von Fuji sah auch aus wie ein 135er, war aber keinem bestimmten Kleinbildfilm zuzuordnen. In den Taschen hatte ich seit Jahren oder eher Jahrzehnten unbelichtetes Super-8 und 16mm Filmmaterial gesammelt, das entweder bei eigenen Projekten übrig geblieben oder mir geschenkt worden war. Zum Teil war es stark überlagert, mehrfach waren unter „zu entwickeln bis“ Daten in den 1970er Jahren aufgestempelt.

Diese Entdeckung hatte für mich etwas sehr Befreiendes, denn mit ihr entstand die Idee, dass ich völlig unabhängig, ohne Geld und Auftraggeber einen neuen Film anfangen könnte, in dem ich ein von mir vor Längerem erprobtes Prinzip erneut anwende: Einen Monat lang wollte ich jeden Tag eine Rolle von 3 Minuten belichten und dann Zuhause im Eimer mit einer Mischung aus Instantkaffee, Vitamin-C-Pulver und Waschsoda selbst entwickeln. 1998 und 1999 hatte ich das für meine Tagebuchfilme „November, 1-30“ und „Dezember, 1-31“ schon gemacht. Deshalb war gleich klar, dass das neue Projekt „Januar, 1-31“ heissen sollte. Und vielleicht etwas grössenwahnsinnig lagen mir auch die Titel der nächsten zehn Langfilme vor Augen, die ich noch zu drehen hätte, um meinen Beitrag zur Filmgeschichte zu vervollständigen: von „Februar, 1-28“ über „März 1-31“ bis „Oktober 1-31“.

Dass es eine, oft nicht unbedeutende, Differenz zwischen Idee und Ausführung gibt, ist am von der Ausgangsidee abweichenden Titel „Eigentlich eigentlich Januar“ zu erkennen. Noch deutlicher wird es, wenn ich auf hinwiese, dass ich die ersten Aufnahmen für den Film, der damals noch „Januar, 1 -31“ hiess, bereits Anfang 2019 gedreht habe, den Film aber erst jetzt, Ende 2022 fertigstellen konnte. Bereits vor Ende Januar 2019 war klar, dass ich die ursprüngliche Idee nicht einhalten kann und den Titel in „Eigentlich Januar“ ändern muss. Etwas später wurde daraus „Eigentlich Januar, obwohl der Februar auch schon längst vorbei ist“ dann „… aber am 26. Mai, dem Tag der Europawahl will ich wirklich endlich fertig sein“ bis es schliesslich, mehr als zwei Jahr später zum endgültigen Titel kam.

Einer der zahlreichen Gründe, warum ich die ursprüngliche Idee, einfach einen Monat lang jeden Tag eine Rolle Film zu drehen, nicht einhalten konnte, waren in gewisser Weise die Taschen von Kodak und Fuji und das durch sie ausgelöste Gefühl der Unabhängigkeit und Freiheit. Ich hatte den Film tatsächlich so frei und beschwingt begonnen, dass ich gar nicht genau hätte sagen können, was eigentlich das Thema sein würde. Recht schnell rückte dann das Bilder machen, sammeln, suchen, finden, verlieren, organisieren und archivieren in den Mittelpunkt. Aber das machte das Projekt deutlich aufwendiger, als von mir anfangs gedacht. Meine langjährige Sammlung „Lost Photos Found“ einzubauen war dabei noch das Einfachste. Bei den Familienfotos war es schon etwas schwieriger. Was dann die Kisten mit meinen eigenen Fotografien anging, war es vor allem eine Zeit und Geduldsfrage. Aber der Umzugskarton mit den über 3500 Fotos in mehr als 1000 Umschlägen, die vor 40 Jahren zum Wettbewerb „Jugend fotografiert 82“ eingereicht worden waren, war eine wirklich grosse Herausforderung. Alleine diese Bilder in eine dem Projekt angemessene Form, sprich auf eine Rolle von 3 Minuten, zu bringen, hat tatsächlich mehrere Monate in Anspruch genommen.

Entsprechend gross war meine Freude als die Nachricht kam, dass mein neuer Film auf der Duisburger Filmwoche laufen und seine Premiere feiern wird. Denn dort war 1999 „Dezember, 1-31“ gezeigt worden, in dem ich in der letzten Einstellung im Cockpit eines Hubschraubers sitze. Genau dort beginnt auch „Eigentlich eigentlich Januar“: im Cockpit eines Hubschraubers.

Und jetzt sieht es fast so aus, als wäre ich mehr als 20 Jahre lang einfach immer nur geflogen. 

Und so fühlt es sich eigentlich auch an. 

Ich hoffe nur, dass ich für „Februar, 1-28“ nicht wieder so lange fliegen muss.

Biografie
Der Filmemacher Jan Peters (*1966) studierte an der HfbK in Hamburg und war Mitbegründer des Filmemacherkollektivs "Abbildungszentrum". Er drehte zahlreiche preisgekrönte Kurz- und Langfilme, darunter „Dezember, 1-31“, der 1999 auf der Duisburger Filmwoche den 3sat-Dokumentarfilmpreis gewann. Außerdem realisierte er Hörspiele und (Theater-)Performances, zuletzt „Kollisionen“ (gemeinsam mit Marie-Catherine Theiler).

Filmografie (Auswahl)
November, 1 - 30, 1998, 86 min
Dezember, 1-31, 1999, 97 min
Ich bin 33, 2000, 3 min
Wie ich ein Höhlenmaler wurde, 2001, 20 min
13 ou 14, 2004, 22 min
Wie ich ein freier Reisebegleiter wurde, 2007, 15 min
TIME’S UP, gemeinsam mit Marie-Catherine Theiler, 2009, 15 min
Nichts ist besser als gar nichts, 2010, 90 min
CERN MATERIAL TRIGGER 42, 2017, 24 min
30 Jahre, aber den Sinn des Lebens habe ich immer noch nicht rausgefunden, 2019, 90 min
„Eigentlich eigentlich Januar“, 2022, 100 min




Alle Veranstaltungen