Die Ausstellung Lumbung. A Retroactive Blueprint betrachtet die Stadt als Form der documenta fifteen und untersucht, wie Elemente der Stadt als Wahrnehmungsumgebung, als Display oder als Resource Teil der materiellen Architektur der Ausstellung werden.
Ausgangspunkt der Präsentation ist der für die documenta fifteen zentrale Begriff lumbung, der als Bezeichnung einer Reisscheune metaphorisch für Grundsätze wie Kollektivität, Verteilungsgerechtigkeit, Zusammenarbeit und Partizipation steht. Wie documenta fifteen in Kassel verortet ist und auf welche Weise die im Begriff lumbung gefasste Ausstellungskonzeption in der Stadt räumlich manifest wird, ist die Ausgangsfrage des Workshops Die größte Reisscheune der Welt mit Studierenden des Instituts Architektur der Universität Kassel. Sie untersuchen, wie das Konzept von lumbung die Architektur der Ausstellung im Maßstab der Stadt bedingt. Der nun nachträglich unternommene Versuch, die Ausstellung in einem fragmentarischen und multimedialen Plan zu erfassen, versteht die Auseinandersetzung mit der Ausstellung als eine Art Bauforschung an den Elementen der größten Reisscheune der Welt. Vor Ort von den Student:innen zusammengeführte Rechecheergebnisse und verschiedene hier gemeinsam entwickelte Dokumentationsformen stellen in der TRACES Forschungsstation ein architektonisches Modell der documenta fifteen her. Ziel der Modellierung der Ausstellung ist es, die Gestalt der Ausstellung als eine Konfiguration von Gebäude und Orten zu vergegenwärtigen, die mit wie auch gegen bestimmte Vorstellungen von Stadt und Gesellschaft, Ausstellungsraum und Ausstellungspublikum operiert.
Der Workshop (13./14.07. 10–18 Uhr) ist Teil einer laufenden Lehrveranstaltung des Fachgebiets Architekturtheorie und Entwerfen und kann als öffentliches Format besucht werden. Die Ergebnisse werden in der prozessual hervorgebrachten Ausstellung am 14.07.22 19 Uhr vorgestellt.
traces Forschungsstation
Lutherplatz (Zugang neben Mauerstraße 11), 34117 Kassel
(Englisch)
Lumbung. A Retroactive Blueprint
The exhibition Lumbung. A Retroactive Blueprint considers the city as a form of documenta fifteen and explores how elements of the city become part of the material architecture of the exhibition as perceptual environment, display, or resource.
The point of departure for the presentation is the term lumbung, central to documenta fifteen, which, as the name of a rice barn, stands metaphorically for principles such as collectivity, distributive justice, collaboration, and participation. How documenta fifteen is located in Kassel and in what way the exhibition concept captured in the term lumbung becomes spatially manifest in the city is the initial question of the workshop The largest rice barn in the world with students from the Institute of Architecture at the University of Kassel. They investigate how the concept of lumbung conditions the architecture of the exhibition on the scale of the city. The now subsequently undertaken attempt to capture the exhibition in a fragmentary and multimedia plan understands the examination of the exhibition as a kind of construction research on the elements of the largest rice barn in the world. Research results compiled on site by the students and various forms of documentation developed together here create an architectural model of documenta fifteen in the TRACES research station. The goal of the modeling of the exhibition is to visualize the shape of the exhibition as a configuration of buildings and places that operates with as well as against certain notions of city and society, exhibition space and exhibition audience.
The workshop (July 13-14, 10 a.m.-6 p.m.) is part of an ongoing course offered by the Department of Architectural Theory and Design and can be attended as a public format. The results will be presented in the process-generated exhibition on 07/14 19:00.
traces research station
Lutherplatz (access next to Mauerstraße 11), 34117 Kassel