Der Studiengang Lehramt Kunst lädt Interessierte herzlich zur Mappenberatung ein. Ohne Anmeldung. Bitte bringen Sie möglichst eigene Arbeiten mit.
Alle Angehörigen der Kunsthochschule Kassel sind herzlich eingeladen, an den hochschulinternen Terminen teilzunehmen.
Alle Studieninteressierten, die sich über das Studium Lehramt Kunst (Kunsthochschule Kassel) informieren möchten, sind herzlich eingeladen.
Die AG Südstadt lädt zum Gespräch ein. Alle Kandidat:innen für die Oberbürgermeisterwahl in Kassel sind eingeladen.
11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2023 auf der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS-Kurzfilmprogramm.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation lädt Interessierte herzlich zur Mappenberatung ein.
Die Kunsthochschule Kassel lädt alle Interessierten zum Studieninfotag ein.
Mit GBB_edits #1 findet die erste gemeinschaftliche Abschlussausstellung der Graduiertenschule für Bewegtbild statt.
Eine Ausstellung der Gamesklasse zum Semesterende.
End-of-Semester-Präsentation der Klasse für Grafikdesign.
In Ihrer Qualifizierungsarbeit beschäftigt sich Milena Albiez mit dem Übertrag der arbeitsweltlichen Beratung auf das Berufsfeld Design.
Der Umgang mit Lebensmitteln geht weit über den Aspekt der Nahrungsaufnahme hinaus. Essen ist Gemeinschaft, Lifestyle, Kommunikation, Kunst und vieles mehr.
Mehr als 20 animierte Kurzfilme sind auf der Werkschau TRICKREICH 23 der Animationsklasse der Kunsthochschule Kassel zu bestaunen.
TRACES/Diskussionsveranstaltung mit Mischa Kuball an der Kunsthochschule Kassel.
Die Klasse Slotawa zeigt aktuelle Arbeiten aus dem Wintersemester 2022/23.
Zum Ende des Wintersemesters 2022/23 stellen die Studierenden der Klasse Büttner (Bildende Kunst) aus.
Ausstellung von Linette Weiß (Bildende Kunst).
Auch im Jahr 2023 ist das Franck-Haus in Marktheidenfeld wieder ein Treffpunkt für Kunst und Kultur.
Wandernde Veranstaltungsreihe zur sozialen und politischen Bedeutung von Ritualen – mit Workshops, Performances und Screenings.
Ausstellung des PhD in Practice Programmes der Akademie mit Arbeiten u.a. von Angela Anderson.