Kunsthochschule Kassel beim Kasseler Dokfest

Im Rahmen des 42. Kasseler Dokumentarfilm- & Videofestes (18. bis 23. November 2025) präsentiert die Kunsthochschule Kassel (KhK) auch in diesem Jahr eine beeindruckende Auswahl filmischer Arbeiten – von dokumentarischen Essays über experimentelle Kurzfilme bis zu medienkünstlerischen Betrachtungen unserer digitalen Welt.

Die gezeigten Werke stammen von Studierenden und Absolvent*innen der KhK (Auswahl):

  • Balcony’s View / Stella Hood
  • Die Zauberflöte (The Magic Flute) / Hansol Kim
  • Ngày Khác (Another Day) / Thanh Giang Nguyen
  • Proxys / Katrin Esser
  • How Blue the Sky Is / Juejun Chen
  • Subscribe to Remove the Watermark: What Makes Us Alike or Different? / Ziming Peng
  • AI as Wildlife / Eleonora Dieterichs
  • Quetiapine / Siyan Liu
  • Save Nujin / Vishnoir Kim, Sohyun Hong, Selina Schaub, Yunjie Chung
  • _in order / Zion Vic Junge
  • Revision / Armin Mell, Samaré Gozal
  • sick home / Malik Aghazy Rahaji
  • Raum ohne Zeit / Alessandra Coronato
  • Auferstanden aus Ruinen (Risen from Ruins) / Harry Besel
  • Chuzak / Daria Kondratenko
  • Digital Artifacts / Leander Laszlo Kudjer
  • Where Is the Centre? / Xiaoran Yang
  • Data Center by Night / Marlene Hessemer
  • Of Sorrow and Silence / Seymoure Konnemann
  • Solitaire at the Collision / Aran Oberdörfer
  • A Dream of Connection / Malin Gutschank
  • Infinite Nowhere / Lucine Moschref
  • LIght BraIN rOtT / Hannah Deger
  • senses alight / Gülberk Elif Bosgelmez
  • Irgendwo Nirgendwo (Somewhere Nowhere) / Smilla Siebenschock
  • Face’s Journey / Minkyung Kim
  • Narthesis / Marvin U. Müller

Darüber hinaus engagiert sich die Kunsthochschule Kassel auch organisatorisch und kuratorisch im Rahmen des Kasseler Dokfests: Seit Jahren kooperiert sie beim „Hessischen Hochschulfilmtag“ (HHFT), bei dem Studierende ihre aktuellen filmischen Arbeiten einem Fachpublikum präsentieren können.

Weitere Informationen zum Festivalprogramm:
www.kasselerdokfest.de