Jahresausstellung der Graduiertenschule für Bewegtbild (GBB).
Ein Relikt. Etwas Vergangenes, an dem neue Bedeutungen haften. Ein Teil eines ehemals Ganzen, das überdauert hat. Es bleibt, lässt sich nicht abschütteln. Ein Ausgangspunkt für den Blick auf tatsächliche oder mögliche Vergangenheiten und Zukünfte.
Die Arbeiten in dieser Ausstellung erforschen den Begriff des Relikts als Schwellenraum zwischen Verfall und Entstehung. Sie untersuchen dabei queerfeindliche Gesetzgebung, die Konstruktion von privatem Eigentum an Grund und Boden, einen verlassenen Ort der Raumfahrtgeschichte, lebendige Artefakte, musealisierte Häuser berühmter Künstler*innen und durch Trauma fragmentierte Erinnerungen.
Die Graduiertenschule für Bewegtbild: Analoge Realitäten, Digitale Materialitäten (GBB) wurde 2020 als Pilotprojekt an der Kunsthochschule Kassel aufgebaut. Die GBB entwickelt die dritte Phase (d. h. postgradual, nach einem MA, Diplom oder gleichwertigen künstlerischen Abschluss) an der Kunsthochschule weiter und spannt inhaltlich das Feld des Bewegtbildes zwischen Games, Animation, Video, Neuen Medien und Film auf. Künstler*innen, Gestalter*innen und Filmemacher*innen kommen hier zusammen, um in vier Semestern ihre Forschungsprojekte zu entwickeln und zu diskutieren. Gemeinsam realisieren sie öffentliche Präsentationen und selbstentworfene Workshopformate.
A RELIC IS A STICKY MATTER ist die Jahresausstellung der Graduiertenschule für Bewegtbild, die als Reihe unter dem Titel GBB_edits die Projekte der Teilnehmer*innen präsentiert und zugleich die Abschlussausstellung für diejenigen ist, die ihre zweijährige Teilnahme an der GBB beenden.
Gezeigt werden Arbeiten von Paula Berger, Zirui Chen, Anna Ilin, Sarah Veith (in Zusammenarbeit mit Alisa Kossak & the Other Gods), Annkathrin Kluss und Max Hilsamer.
Eröffnung:
22.08.25, 17 Uhr
Laufzeit:
23.08.–14.09.25
Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag, Sonntag, 14–18 Uhr
Öffnungszeiten zur Kasseler Museumsnacht
06.09.25, 17–01 Uhr
Programmpunkte während der Museumsnacht
18–18:30 Uhr
Kunst für Kinder – spielerischer Workshop mit Anna Ilin: Wir messen mit unserem Körper
Zielgruppe: ca. 5–9 Jahre
20:15–21 Uhr
Anna Ilin gibt eine Einführung in Ihre Installation. Ihre Arbeit reflektiert die Frage, wie landwirtschaftlich genutzter Boden zu privatem Eigentum wird, und wie sich ökonomische Verhältnisse unserer Wahrnehmung immer wieder entziehen.
Eintritt: kostenlos
Ausstellungshalle der Kunsthochschule Kassel
Menzelstraße 13
34121 Kassel