Das Präsidium der Universität Kassel lädt am 12. Januar 2017 um 16.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Zu Gast im Präsidium“ ein. Mit den Werken von Joey Arand und Valeria Abendroth wird damit die sechste Serie dieses Ausstellungsformats mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel (KhK) eröffnet.
dua meets Kunsthochschule Kassel vom 16. – 22. Januar in Köln. Präsentation von jungem Möbel- und Interiordesign im Rahmen der Designers Fair Messe 2017.
Sprachstandsermittlung für Kunstwissenschaftler*innen am 16.01.2017 von 14-15 Uhr an der Kunsthochschule Kassel.
Céline Schweda zeigt in ihrer Abschlussausstellung „Should I stay or should I go“ vom 17.-19.01.17 neue Arbeiten aus dem Bereich Sound und Video/Installation, die sich mit Fragen der Migration beschäftigen.
Zum dritten Mal lädt das Literaturhaus Nordhessen zum Festival des Grafischen Erzählens ein. An fünf Festivaltagen erwartet das Publikum eine Ausstellung sowie Vorträge, Lesungen und Diskussionen rund um das Medium Comic bzw. Graphic Novel.
Der Career Service der Universität Kassel bietet am 19.01.17 für Künstler*innen und Designer*innen einen kostenlosen Workshop an.
Der schwedische Künstler Erik Bünger hält am 24.02.17 um 14.30 Uhr einen Vortrag in der Klasse Cortiñas (KhK, Raum 2010, Südbau).
ENTFÄLLT: Vortrag von Prof. Dr. Ilka Quindeau am 25.01.2017 um 18 Uhr zum Thema „Psychoanalyse und ästhetische Erfahrung“. Kann wegen Krankheit leider nicht stattfinden.
Erstmalig präsentiert die Klasse Film und bewegtes Bild (Prof. Jan Peters / Volko Kamensky) der Kunsthochschule Kassel am 25.01.2017, 22.15 Uhr, aktuelle dokumentarische, experimentelle und szenische Arbeiten.
Blätter, die die Welt bedeuten. Theaterplakate im Wandel. Isabelle Winter, Grafikerin des Staatstheaters Kassel, Michael Volk, Chefdramaturg und Dr. Christiane Lukatis, MHK, diskutieren über den Wandel und die Relevanz von Theaterplakaten heute.
Die lesbischen Existenzen der Magical Girls in Text, Subtext, Fantext. Eine audiovisuelle performative Vorlesung von Helen Stefanie im Stellwerk.
Das Studium der Kunstwissenschaft gehört zu den Fächern, die auf keinen bestimmten Beruf vorbereiten. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es deswegen umso wichtiger Anknüpfungspunkte zwischen dem persönlichen Profil und der gewünschten Stelle zu finden.
Vortrag und Buchpräsentation am 31.01.2017, 18.30 Uhr, Hörsaal der Kunsthochschule Kassel. Zum Erscheinen des Buches "Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts".
"Notes on Space in Kassel" mit Fotografien des Künstlers Paul Kuimet vom 01.02.-09.02.17 in der Neuen Galerie.
Einzelausstellung im Stellwerk von Rosa-Violetta Grötsch mit dem Titel „HAVARIE hair is meant to be loose at one end“ vom 01.-05.02.2017.
Die Kunsthochschule Kassel lädt am 1. Februar 2017 ab 11 Uhr zum Infotag des Studiengangs Produktdesign.
Zur Vernissage am 1. Februar um 18.00 Uhr sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen.
Kunsthochschule Kassel - The New Media class is proud to present new works at panke.gallery, Berlin. The pieces range from installation, performance, screen-based and interactive works to video and film.
Der Film „Essen vom Boden der Geschichte“ von Sita Scherer, Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel, wurde für die transmediale in Berlin (02.-05.02.2017) ausgewählt.
Toast Treff am 7. Februar, um 19 Uhr, im Rektorat der Kunsthochschule. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen.
Henning Strassburger ist am 08.02.17, 11 Uhr, zu Gast in der Klasse Cortiñas. Der Künstler lebt und arbeitet in Berlin.
Klasse Film und bewegtes Bild, Kunsthochschule Kassel (Jan Peters / Volko Kamensky) in Kooperation mit der documenta 14 und dem Filmladen Kassel e.V. präsentieren am 8. Februar um 17 Uhr im Filmladen Kassel THE MIRROR STAGE – Vier Filme von Ben Russell.
Endlich ist es wieder Zeit für Trickreich! Brandneue Produktionen aus der Kunsthochschule! 2016 war ein hartes Jahr, wir versöhnen mit Trickfilm! Feinste Handarbeit für alle Trickfilmliebhaber*innen!
Die Klasse Redaktionelles Gestalten, der Kunsthochschule Kassel initiiert gemeinsam mit Vertretungsprofessorin Katja Gretzinger und dem Papiercafé vom Donnerstag, den 9.2. bis Freitag, den 10.2. einen Workshop, zwei Lectures und ein Magazin Release.
Plakatgestaltung – Von der „Vorcomputerzeit“ bis heute
Frieder Grindler, Stuttgart im Gespräch mit Dr. Christiane Lukatis, MHK
Möchtest Du ein künstlerisches Studium beginnen? Welche interessanten Fächer kannst Du an der Kunsthochschule Kassel (KhK) studieren und was kannst Du später damit anfangen? Antwort auf diese und viele andere Fragen gibt es am 14.02.17 ab 13.30 Uhr an der Kunsthochschule Kassel.
Die AG Südstadt lädt zum Gespräch am 14.02.17, 19 Uhr, in den Hörsaal der Kunsthochschule ein.
Der Kurzfilm "Wasserrucksack PAUL" von Miriam Steen, Absolventin der KhK, wurde ausgewählt für das International Frozen River Film Festival, das vom 15.-19. Februar 2017 in Winona in den USA stattfindet.
Steffi Jüngling präsentiert in dieser Einzelausstellung aktuelle Arbeiten, die Sprachformationen in Greifbares und Begreifbares „als poetische Reise im scheinbar vertrauten Wortreich“, so die Künstlerin, übersetzen.
Hessen Talents 2017 präsentiert auf der 67. Berlinale am 15.02.17, 11.00 – 13.00 Uhr, auch Kurzfilme aus der Kunsthochschule Kassel.
In der Ausstellung begegnet sich Thomas Reymann selbst, in dem er seine eigene Arbeit auf ironische Art und Weise neu betrachtet und bewertet.
Herzliche Einladung zur Doppelvernissage von Peter Paulus und Ulla Wallbach am 19.02.17 um 15 Uhr in der Kunststation Kleinsassen.
Glasobjekte der Kunsthochschule Kassel in SOUMEN LASIMUSEO – THE FINNISH GLASS MUSEUM in Riihimäki Finnland.
Miriam J. Carranza, Studentin der Kunsthochschule Kassel, präsentiert am 28.02.17, 19 Uhr, im TOKONOMA ihre Videoarbeit.
Im Rahmen der Ausstellungsfolge UNZEITGEMÄSS präsentiert Thomas Ranft im Kunsttempel Schrift-Zeichnungen, die er gut zwanzig Jahre nach der Maueröffnung als fiktive Briefe an die Künstlerfreunde der Gruppe «Clara Mosch» in Zeichnungen verfasst hat.
Valeria Abendroth, Studentin der Bildenden Kunst, präsentiert im Stellwerk ihre neue Arbeit Mne Nravitsa, welche in Kooperation mit Paul Mayer entstanden ist.
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung NOT A PAINter von Ekachai Eksaroj.
Nylon: Schnur und Haushaltsmaterial auf der einen Seite, auf der anderen Seite erotisch konnotiertes Material für Strümpfe. Als Ausstellungstitel umgreift das Wort mit seiner mehrfachen Konnotation Madeheims Fotoreihe Selbstporträt mit Elektrogerät.
Sevda Güler, Studentin der Kunsthochschule Kassel, wurde mit ihrem Film „Küçük Ayşe“ für die Internationale Kurzfilmwoche Regensburg (15.03- 22.03.2017) ausgewählt.
Das Papiercafé organisiert einen Open Call für Publikationen der KhK. Diese sollen im Rahmen der Leipziger Buchmesse (23.-26.03.17) am Stand des Papiercafés präsentiert und zum Verkauf angeboten werden.
Die Reihe Unpacking Burckhardt wird mit dem performativen Vortrag „Wie entdecken Entdecker“ des Bildenden Künstlers und Performers Gerhard Lang fortgesetzt.
In der aktuellen Ausgabe des hr-Programms „Frischfilm - die neuen Hochschulfilme“ in der Nacht vom 15.03.2017 auf den 16.03.2017 werden vier Filme von Studierenden und Alumni der Kunsthochschule Kassel gezeigt.
Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" präsentieren Absolvent*innen und Studierende der Kunsthochschule Kassel (Film und Fernsehen, Prof. Drouz) ein Kurzfilmprogramm mit anschließender Podiumsdiskussion.
SEH(N)SUCHT – Ausstellung mit Stephan Balkenhol, Birgit Brenner, Ekachai Eksaroj, Thilo Jenssen, Tanja Jürgensen, Rana Matloub, Thomas Rentmeister, Julia Charlotte Richter und Daniela Witzel und SEH(N)SUCHT – Preis für Bürgermut gegen Stigmata.
Terra Incognita is the title of an exhibition made as a collaboration between a team of six German and five Danish artists. The first exhibition took place in Kassel 2013. The second exhibition will now take place in Staldgade 74, Copenhagen where the eleven artists will show their works together.
Der Kurzfilm Abschiebung um 12 Uhr nachts von Aria Azizi wird auf der Benefizveranstaltung Liberation Not Deportation des Aktionsbündnisses „Ingen udvisninger uden modstand“/ „Welcome to Denmark“ (Folkets Hus Nørrebro in Kopenhagen) gezeigt.
Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen „Hafen“ als Künstler*in oder kreativ Schaffende noch während des Studiums zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Entscheidungen zu treffen und umzusetzen, darum geht es in diesem 4-Tage-Workshop.
Tanja Böhme, Studentin der KhK, nimmt an der 3. Konferenz „Living with animals” in Richmond Kentucky USA teil.
Der Dokumentarfilm STATION ERINNERUNG von Absolventin Miriam Steen, wurde vom Goethe-Institut als deutscher Beitrag zum Internationalen Archäologischen Filmfestival Belgrad eingeladen, das in der Jugoslovenska Kinoteka in Belgrad stattfindet.
Bereits zum 6. Mal ist die Kunsthochschule Kassel auf der Leipziger Buchmesse vertreten. Die Messe findet vom 23.-26.03.17 statt.
Der Kurzfilm RUHE FRIEDEN SICHERHEIT von Sita Scherer wird auf dem Process Experimental Film Festival in Lettland gezeigt.
Alles über Menschen von Giorgi Abashishvili ist für den Internationalen Wettbewerb des LICHTER Filmfests in Frankfurt ausgewählt.
Der LICHTER Art Award begeistert Videokünstlerinnen und Filmemacherinnen aus aller Welt. Die Arbeiten der fünf Finalisten zeigt das LICHTER Filmfest vom 28.03.-02.04.17 in einer kuratierten Ausstellung. Mit dabei auch die Kunsthochschule Kassel.
Am 29. März, 17 Uhr, findet im Flußatrium an der Neuen Mensa (Ahna) der Universität Kassel die Fortführung des Kunstprojekts “Wasserinterdisziplinär21" statt.
"Kurzschluss - Das Magazin" hat die Klasse „Film und bewegtes Bild“ an der Kunsthochschule Kassel besucht. Prof. Jan Peters und Volko Kamensky (künstlerischer Mitarbeiter) geben zusammen mit den Studierenden Einblick in den Studien- und Lehralltag.
Mit Romina Abate | Frank Dölling | Johanna Jaeger | Mickaël Marchand | Florian Slotawa vom 31.03.-28.05.17 in Braunschweig.
Die Klasse Johannes Spehr (Kunsthochschule Kassel) stellt im Kunstverein Familie Montez aus.
Gruppenausstellung mit Postern von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen in der LAGE.
Der von der Hessischen Filmförderung unterstützte Spielfilm „YOU ARE EVERYTHING“ von Lena Geller und Matthias Becker wurde zu den LICHTER Filmtagen Frankfurt eingeladen.
Release Event #0 MOODS Magazine. How do we perform our moods? Have your feelings been designed?
Prof. Jan Peters (Filmemacher und Professor der Kunsthochschule Kassel) und Marie Catherine Theiler stellen in ihrer Lecture Performance CERN MATERIAL TRIGGER 42 Filmmaterial in der Berliner Volksbühne vor, welches am Kernforschungszentrum CERN in Genf entstanden ist.
Giorgia Abashishvilis' Abschlussfilm ALLES ÜBER MENSCHEN wird auf dem 7. Philosophical Filmfestival in Skopje (Mazedonien), vom 30. März bis 07. April 2017 gezeigt.
Die Vorstellung des Programms der VisKom im Sommersemester 2017.
Der Kurzfilm Abschiebung um 12 Uhr nachts von Aria Azizi wird im Rahmen des Afghanischen Filmfestivals Kopenhagen in der Cinemathek Kopenhagen gezeigt.
Florian Bode präsentiert vom 19. April 2017 bis zum Ende des SoSe 2017 im Rektorat der Kunsthochschule Kassel CRAFTSWOMANSHIP.
Die Kurzspielfilme “Fighter” und “Liberation” von Kimia Eyzad Panah, wurden für den offiziellen Wettbewerb des ARC Film Festival in Mainz ausgewählt.
to like, to share, two chairs, two chatrooms. Chatroom ist die erste von drei Publikationen, die Kathi Seemann im Rahmen ihrer Abschlussarbeit der Visuellen Kommunikation initiiert hat.
Sevda Güler wurde mit ihrem Film „Küçük Ayşe“ und ihrem Theaterstück „Unterheben“ (engl: „Fold in“) für das Sofia Underground – International Performance Art Festival (24.04-30.04.2017) ausgewählt.
Wie jedes Jahr zum Ende des Sommersemesters öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Türen! Prof. Johannes Spehr und sein Team stellen das Konzept des Rundgangs 2017 vor.
Die Interventionen 2017 werden eröffnet am 25. April 2017 um 18 Uhr in der Kunsthochschule Kassel (Hörsaal).
Die zweite Ausstellung im Lichthof des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs wird von Studierenden der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel gestaltet. Die Eröffnung ist am Mittwoch, 26. April 2017, 17.00 Uhr.
Das studentisch organisierte Kollektiv "Membrane" stellt sich vor. Das Prinzip der Membrane ist Individuen und Gruppen als Teil größerer Organismen miteinander zu verbinden und den Austausch zwischen ihnen zu ermöglichen.
Mit einer ganz besonderen Präsentation startet die Klasse Slotawa ins Sommersemester. Die Arbeiten der Studierenden werden zusammen mit den Werken eines Documentakünstlers präsentiert.
Mit Spielteppichen und dazugehörigen Figuren erforscht Joey Arand den Begriff Heimat: Was ist Heimat? Ein Zustand? Eine Erinnerung? Ein Ort? Kann Heimat gefährlich werden? Wo liegen ihre Grenzen?
Aus dem documenta archiv 2: Vortrag von Klaus Honnef »Wie die Fotografie zur documenta kam« im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Perform Interdependency is a co-operation between the Athens School of Fine Arts, Kunsthochschule Kassel (School of Art and Design Kassel) and the BA Arts & Media at Zurich University of the Arts. Presentations a.o. are at Circuits & Currents, the square in front of the Archeological Museum, Green Park, and LaPlataforma.
„Die Kunst des Liebens: Michelangelo und seine Zeichnungen für Tomaso dei Cavalieri und Vittoria Colonna“ lautet der Titel der Antrittsvorlesung von PD Dr. Friedhelm Scharf.
Die Künstlerin Kira Bogdashkina zeigt ihre Examensausstellung on an equal footing im Ausstellungsraum Interim in Kassel.
Examensausstellung von Ida Lorbach, Studentin Bildende Kunst bei Johannes Spehr und Johanna Schaffer (Visuelle Kommunikation) der KhK in der Warte für Kunst.
Philip Metz spricht über sein künstlerisches Schaffen, in dem er sich vornehmlich mit der Rolle von Geschichtsschreibung und Identität im Kontext der Kolonialgeschichte Deutschlands und Afrikas beschäftigt.
Der Kunstpädagoge Prof. Dr. Johannes Kirschenmann von der AdbK München spricht "Vom Glück der Überraschung. Ein fachdidaktischer Baustellenbericht".
20 Studierende und Lehrende der Trickfilmklasse (KhK) präsentieren auf dem 24. Internationalen Trickfilm Festival Stuttgart im Metropol Kino eine Werkschau.
In ihrem Vortrag „Chinafrika. under construction“ stellen Jochen Becker (metroZones e.V.) und Daniel Kötter das gleichnamige Recherche- und Kunstprojekt vor.
HERZLICHE EIN_LAGE zur Ausstellungseröffnung von Shpresa Faqi - as herself.
Opening - Tokonewma in den neuen Räumlichkeiten in der Frankfurter Straße 60 in Kassel.
Behalten Sie Ihre Zukunft im Blick und nehmen Sie an der Infoveranstaltung teil. Zu Gast: KoDeWis – Kompetenzbereich Deutsche Wissenschaftssprache.
Vortrag von Heng Zhi und Ausstellung IKONISSIMO am 10. Mai ab 15 Uhr in der Kunsthochschule Kassel.
Im Rahmen der 63. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, dem weltweit ältesten Kurzfilmfestival, ist die Kunsthochschule Kassel mit zahlreichen Beiträgen vertreten.
Am 15. Mai 2017 um 14 Uhr wird die Wanderausstellung „Preisträger Hessischer Staatspreis Universelles Design 2016“ im Säulengang der Kunsthochschule Kassel präsentiert.
Die Mitglieder von einzigART stellen sich und ihre Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Kassel vor.
Das KMMN-Team stellt sich am 16.05.14, 14 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule vor. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Unter dem Titel „PARA-MUSEUM DER 100 TAGE. Die documenta zwischen Ereignis und Institution“ hält Prof. Nora Sternfeld am 18. Mai, um 17 Uhr einen Vortrag.
Der Career Service der Universität Kassel bietet am 22.05.17 den ganztägigen Workshop "Selbständigkeit für Künstler- und Designer*innen" an der Kunsthochschule (Hörsaal) an.
Im Rahmen der Vortragsreihe "FUSION – Positionen zu Architektur, Stadt und Landschaft" findet am 24. Mai der Vortrag der Projektgruppe Ciudad Abierta statt.
Nicola Beer-Meilchen von der Agentur für Arbeit gibt Tipps zur beruflichen Orientierung für Kunstwissenschaftler*innen.
Werkbegegnung von Gunther Geltinger und Paul Diestel vom 01. Juni - 09. Juli 2017 in der Villa Concordia.
"Alles über Menschen" von Giorgi Abashishvili hat auf dem 7. Philosophical Filmfestival Skopje (Macedonia) gleich zwei Preise gewonnen.
Der Kurzfilm CERN MATERIAL TRIGGER 42 von Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) wurde vom 33. Internationalen Kurz Film Festival Hamburg für die Teilnahme im deutschen Wettbewerb ausgewählt.
Tobias Sauer stellt seinen Found-Footage-Essayfilm "Simba in New York" im Tokonoma vor. Im Anschluss folgt ein Konzert der Jazzband Jentzen Groh Sommerfield Trio.
Der Industriedesigner Stefan Diez zu Gast an der Kunsthochschule Kassel.
Am Mittwoch, den 7. Juni ab 20 Uhr zeigt Benita Hahn (Klasse Spehr) ihre Examensausstellung im Stellwerk.
Studierende der Kunsthochschule Kassel zeigen in dem Zeitraum vom 9. Juni bis 17. September 2017 in ausgewählten Schaufenstern der Galeria Kaufhof ihre Arbeiten.
KMMN ist ein gemeinsames Projekt von Studierenden und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel, um während der 100 documenta-Tage eine Plattform zu schaffen.
Anke Schierholz von der VG-Bild beantwortet im Rahmen der Infoveranstaltung Praxiskoordination Kunstwissenschaft Fragen rund um das Bild- und Urheberrecht.
ARTE, die documenta14 und die Kunsthochschule Kassel laden ein zur Premiere des Films „documenta 14. Weltkunst - Eine Reise“ (ARTE/HR 2017, 52 Min.) am 12. Juni um 19 Uhr.
Perform Interdependency is a co-operation between Kunsthochschule Kassel (School of Art and Design Kassel), the Athens School of Fine Arts and the BA Arts & Media at Zurich University of the Arts.
Die Lucius Burckhardt-Convention 2017 ist ein eintägiges Symposium zu Annemarie und Lucius Burckhardt, den Erfindern der Spaziergangswissenschaft.
Antrittsvorlesung von Prof. Dierk Schmidt (Bildende Kunst / Malerei) am 20.06.2017, um 19 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Für die documenta 14 haben Studierende des Fachbereichs Produktdesign/Möbeldesign von Prof. Jakob Gebert (Kunsthochschule Kassel) in Kollaboration mit dem im Irak geborenen Künstler Hiwa K das Kunstwerk „When we were exhaling Images“ erarbeitet.
"frischfilm" stellt eine Auswahl der in hessischen Hochschulen entstandenen neuesten Produktionen vor. Auch die Kunsthochschule Kassel ist mit drei Filmbeiträgen vertreten.
Im Hörspiel „Wie ich mich dem Ereignishorizont annäherte“ (auf Bayern 2) erzählt der Filmemacher und Hörspielautor Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) aus der Zeit seines Aufenthalts am CERN.
Website-Launch und Projektvorstellung am 26.06.2017, um 19 Uhr. Das Projekt wird u.a. von Absolvent*innen und Studierenden der Kunsthochschule Kassel unterstützt.
„Welchen Wohlfahrtsstaat benötigen Künstlerinnen und Künstler?“ Die Universität Kassel und die Friedrich-Ebert-Stiftung wollen diese Frage im Rahmen eines kritischen Begleitprogramms zur documenta 14 diskutieren.
Vortragsreihe "FUSION – Positionen zu Architektur, Stadt und Landschaft" mit Prof. Dr. Gernot Minke (documenta 14-Künstler).
Mit gleich zwei Projekten (Studiengang Produktdesign und KMMN-Plattform) nimmt die Kunsthochschule Kassel an dem diesjährigen Campusfest der Universität Kassel teil.
Die Klasse Melhus / Honeit wurde eingeladen, sich in einem Videoprogramm (Museum Folkwang) vorzustellen und im Anschluss die Arbeiten gemeinsam mit dem Publikum zu diskutieren.
Menschen lieben Produkte – Produkte lieben Menschen. Eine Ausstellung von Hase & Zinser im Foyer der IHK Kassel-Marburg.
On Thursday 6 July, members of the documenta 14 exhibitions team, Fanny Hauser and Leon Hösl, invite students and staff of the Kunsthochschule for a walk around the artworks.
Eine Infoveranstaltung der Praxiskoordination. Zu Gast: Beate Sieber-Budeck von der Agentur für Arbeit.
"The Wheel of Fortune vs. the Mustard Seed: A Comparative Study of European and Chinese Painting". Vortrag von Prof. Dr. Jianping Gao (Chinesische Akademie für Sozialwissenschaften in Beijing).
A video program curated by Artemis Potamianou (Athens) and Bjørn Melhus (Kassel).
Wang Shu, Lu Wenyu sowie Li Xiangning geben Einblicke in die Ideen und Realisierungen der aktuellen chinesischen Architekturgeneration.
Das Papiertheater präsentiert fünf verschiedene Stücke zum Thema Reisen (...mit Hindernissen).
Mit der Galerie G/// wird ein mobiles Instrumentarium geschaffen, mit dem Kunst im öffentlichen Raum über die einfache Rahmung hinaus museal gerechtfertigt werden kann.
Der diesjährige RUNDGANG der Kunsthochschule Kassel findet vom 13. bis zum 16. Juli statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe können sich gerne im Rahmen des RUNDGANGS beraten lassen, ob ein Kunstpädagogik-Studium für sie geeignet ist.
Alexander Zenker zeigt anlässlich seines Abschlusses der Visuellen Kommunikation seine Installation "Schaltkreis – Alle unter einem Ton" im Interim am KulturBahnhof Kassel.
„Unterwelt“ von Juan Mora Cid und Samuel Nerl wird im Rahmen des Rundgangs der Kunsthochschule Kassel (15.07.17) präsentiert.
A performative documentation of Clara Winter's process of spending film funds as she attempts to make a site specific project in Mexico.
Die Konferenz "Under the Mango Tree: Sites of Learning", durch die Vermittlungsabteilung der documenta 14 initiiert, wird zum Teil auch an der Kunsthochschule Kassel stattfinden.
Die Basisklasse Produktdesign der Kunsthochschule Kassel stellt ihre Interpretationen eines documenta Hockers im Interim am KulturBahnhof Kassel aus.
Das Rektorat der Kunsthochschule Kassel lädt alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen zum Ausklang des Sommersemesters 2017 ein.
Die Ausstellung 'zum werden der dinge - becoming things' vom 24.07.-07.08.17 zeigt das Entstehen von Objekten im Produktdesign.
greff ruft rueb ruft greff no. 3 „Peer kommt vor der Manze, Performance“ mit den Performance-Künstlerinnen Sofia Greff und Roza Rueb.
Studierende der Kunsthochschule Kassel zeigen in dem Zeitraum vom 9. Juni bis 17. September 2017 in ausgewählten Schaufenstern der Galeria Kaufhof ihre Arbeiten.
Launch of Georg Reinhardts latest Skateboard Magazine HOWLS
FROM THE MARGIN.
ALLES ÜBER MENSCHEN von Giorgi Abashishvili, Absolvent und später Meisterschüler im Schwerpunkt Film und Fernsehen bei Prof. Yana Drouz, ist für den Wettbewerb des 6th International Urban Filmfestival Teheran, Iran, ausgewählt, das vom 30.07.2017 – 05.08.2017 stattfindet.
Im Rahmen des Kooperationsprojekts präsentieren 15 Studierende der Kunstakademie Sulemaniya (Nordirak) ausgewählte Arbeiten, die während einer intensiven Arbeitsphase an der Kunsthochschule Kassel entstanden sind.
Der Kulturkiosk Periptero lädt am 5. August zum Kindertag ein.
Jeden Donnerstag ab 17 Uhr eine neue Intervention in der Warte für Kunst. Am 10. August mit Bernhard Prinz (Fotografie / Hamburg).
Jeden Donnerstag ab 17 Uhr eine neue Intervention in der Warte für Kunst. Am 10. August mit Bernhard Prinz (Fotografie / Hamburg).
„Wie orientierst du dich in Kunst und Leben?“. Diese Frage richtete sich an Cristina Ataide aus Lissabon, Jonathan Bragdon aus Amsterdam, Lea Petrou aus Athen und Nina Jansen aus Kassel.
Die Ausstellung „Butterfly Project“ im Rahmen des KMMN-Projekts wird am 11.08.2017 ab 19 Uhr im Säulengang der Kunsthochschule Kassel eröffnet.
Luminair ist eine Ausstellung, die in die Nacht geleitet. Es werden Arbeiten aus Kunst und Design gezeigt, die um das Thema „beleuchtet“ kreisen.
Im Zuge der documenta 14 veranstaltet das Ludwig Noll Krankenhaus, die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Kassel, eine Tagung zum Thema „Kunst und Psychiatrie“.
Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, FHNW zu Gast im KMMN Kassel.
Die Kunstwissenschaft der Kunsthochschule Kassel ermöglicht einen neuen unmittelbaren Zugang zur ersten documenta.
Das Symposium knüpft an die Ausstellung For the two of us des Künstlerduos Hase + Zinser im Foyer der IHK an: Menschen lieben Produkte - Produkte lieben Menschen.
Was ist unsere Vorstellung von Produktdesign? Wie wichtig sind Designer*innen als Autoren und Prominente?
Nils Knoblich, Alumni aus den Klassen Illustration, Comic und Trickfilm, stellt im Tokonoma sein neues Buch „Fortmachen“ vor.
Am 31.08.2017 eröffnet die Ausstellung ISHYGDDT im KMMN im Interim am Kulturbahnhof Kassel.
Die Hochschule Wismar präsentiert sich mit einer Ausstellung der Fakultät Gestaltung im Rahmen der Plattform KMMN im Interim am KulturBahnhof Kassel.
Das urban AR lab realisiert ab dem 01.09.2017 in der Leipziger Glasfabrik ein Research- und Ausstellungsprojekt, das die aktuelle Konstitution menschlicher Sinne in Beziehung zur wachsenden Stadt erweitern will.
In audio-visuellen Installationen der Künstler*innen Joeri Woundstra, Barbara Braccini und Daniel von Bothmer werden drei Stimmungen und deren unterschiedliche Interpretationen gezeigt.
Am ersten Septemberwochenende nimmt uns die kolumbianische Illustratorin Stefhany Y. Lozano in die Welt der Stickerei mit und zeigt, wie sich mit Nadel und Faden einfache und komplexe Illustrationen zeichnen lassen.
Arte überträgt am02.09.2017 die Dokumentation „Vererbte Narben – Generationsübergreifende Traumafolgen“ – mit dabei die Bildende Kunst Studentin Katrin Pesch.
Sonntag, den 3. September 2017, 15:00-20:00 Uhr mit anschließendem gemeinsamen Essen KMMN im Interim am KulturBahnhof Kassel, Franz-Ulrich-Straße 16.
You don’t need to be a lady*, but you need a lady*fest! Das zweite Lady*Fest Kassel findet vom 08-10. September 2017 statt – dieses mal mitunter in den Arbeitsräumen der Kunsthochschule Kassel.
Florian Bode zeigt seine neue Ausstellung und Performance RADISH.
A Cooperation at Documenta 14 between School of Arts and Design Kassel, Bern University of the Arts, and Aalto University Helsinki.
Over the past months, aneducation team for documenta 14 has co-produced a number of meals with neighbours and guest artists. The point being that coming to a table together is often very different than coming to an exhibition space. Talk, tone, taste, timing are all part of a learning process and lead us to the question, how can knowledge be nourishing?
Taking into account the idea of displacement and dislocation of documenta 14, where do we stand then now after 5 months of conflicts and dislocation? And how do we continue after that?
Upcycled! Upgraded! PURE GOLD is an exhibition of the Institut für Auslandbeziehungen e.V. (ifa).
100 Tage lang begeisterte das KMMN mit interessanten Ausstellungen und Events. Die Ausstellung “Untergegangene Talente” der Preisträger*innen des Fachschaftspreises 2017 rundet das KMMN-Programm ab.
Das Sommerprogramm „We and the Others“ in der Warte für Kunst konnte gute 100 Tage lang viele Besucher*innen von nah und fern begeistern und geht nun mit einer Verkaufsausstellung zu Ende.
Im privaten Wohnraum öffnet der Künstler Daniel Westhof die Türen zu seiner Pop-Up-Galerie in der Frankfurter Strasse 44 in Kassel.
Am 26. September findet die Finissage der Ausstellung „Zu Gast im Präsidium #6" der Universität Kassel statt.
In der neuen Ausgabe von „Frischfilm“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht vom 28. auf den 29.09.17 um 00:30 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
Am 29.09.2017 findet in der Braumanufaktur Steckenpferd die Finissage - Klasse Johannes Spehr statt.
Die Kultur- und Kreativszene Kassel bei „Region Kassel kreativ vernetzt“ trifft sich zum 7. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie.
Kathi Seemanns künstlerischer Abschluss Sharing figures setzt sich mit dem Begriff des Teilens (im engl. „sharing“) auseinander und erforscht ihre Sichtbarkeit und Relevanz im alltäglichen Zusammenleben.
Beim Hamburger Forschungszentrum DESY kommt es zu einer Kollision der besonderen Art: 15 Künstler*innen, darunter auch Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel), stellen ihre Werke zum Thema „Dunkle Materie“ aus.
Damit Sie Ihr Studium gut informiert beginnen können, führt die Basisklasse Visuelle Kommunikation zu Beginn des Wintersemesters 2017/2018 eine Einführungswoche für Neuimmatrikulierte durch.
Am 16. Oktober 2017 begrüßt die Kunsthochschule Kassel (KhK) alle Erstsemester um 18 Uhr im Hörsaal der KhK.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation lädt am Dienstag, 17.10.2017 um 13:30 Uhr alle Studierenden der Kunsthochschule Kassel zu einer Präsentation der Lehre (Studienschwerpunkte) des Wintersemesters 2017/2018 ein.
Zum Studienbeginn bietet die Basisklasse Kunst für ihre Studienanfängerinnen und -anfänger eine Einführungsveranstaltung, um ihnen den Studienstart zu erleichtern.
Die studentische Initiative PANALOBBY lädt alle neuen internationalen Studierenden der Kunsthochschule Kassel zum traditionellen Welcome Breakfast ein.
Das frisch gegründete Kollektiv RHO eröffnet seine erste Ausstellung "4.48" in der Schräge, dem Keller des Kafé Neu an der Frankfurter Straße 54.
Unter dem Titel „Flexible Pavement“ präsentieren Freya Chakour und Melanie Mendetzki ihre kooperative Examensausstellung.
Im Rahmen der kasselcollection werden 15 Arbeiten von Kasseler Produktdesign-Studierenden vom 19. bis zum 22. Oktober auf der diesjährigen Grassimesse in Leipzig gezeigt.
Herzliche Einladung zur Abschlussausstellung von Lisa Dreykluft am 20.10.17 im Stellwerk (Kassel).
Bewerbungs-Portfolios erstellen für Stipendien, Praktika oder Wettbewerbe.
Unter dem Titel „I love being used“ präsentieren Hase & Zinser ihre interdisziplinäre Arbeit. Mit den beiden Studierenden findet damit die 19. Auflage des Ausstellungsformats „Zu Gast im Rektorat“ statt.
In less adorno ♞ more play zeigen Student*innen der Kunsthochschule Kassel ihre Arbeiten rund um die Schwerpunkte Games, Playfulness und Räumlichkeit.
In KOLLISIONEN gewähren Peters und Theiler Einblicke in ein Universum, in dem Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum CERN Regeln aufstellen.
An die Gründung der Kasseler Kunstakademie vor 240 Jahren erinnert am 2.-3.11.2017 ein Symposium der Universität Kassel (Kunsthochschule).
Aliens, Rich Kids, Detlef in Wyoming? Alte Leute, junge Leute, Friederettchen? Opa von Jörg, Lamberta the Lamp, die Banane im Bagger?
Die Fachschaft 20 der Kunsthochschule Kassel lädt am 03.11.17 ab 18 Uhr zum Kürbissuppesippen ein.
Max Hänisch stellt in der Warte für Kunst aus. Eröffnung der Ausstellung 03.11.2017 um 19 Uhr.
Frauke Lodders und Fabian Schmalenbach – Absolvent*in der Kunsthochschule Kassel – haben den Dokumentarfilm „Kunst sehen / Seeing Art“ über die diesjährige documenta in Kassel veröffentlicht.
Berufswege für Kunstwissenschaftler*innen. Zu Gast: Dr. Sabine Schimma (GRIMMWELT, Kassel).
Neurowissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung mit auditorischer Wahrnehmung von Annika Kahrs (Bildende Künstlerin) und Dr. Saskia Steinmann (Neurowissenschaftlerin).
Der Career Service der Universität Kassel bietet auch im WiSe 2017/18 Veranstaltungen für Studierende an.
Das Kollektiv RHO lädt für drei Abende herzlich ein zur nächsten Runde ihrer Ausstellungsreihe mit der Show "I can fill my space - exhibit #2" (Stellwerk am KulturBahnhof).
Auch 2017 werden wieder Kurzfilme aus fünf Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont, erstmals auch von Studierenden der Kunsthochschule Kassel.
A Public Presentation by Simon Bachelier Vertretungsprofessur Games, Studiengang Visuelle Kommunikation (Kunsthochschule Kassel), WiSe 2017_2018.
Von Einer die auszog, das Fürchten zu Lernen und dann am Strand hängen geblieben ist. Eine Werkschau von 8 Kurzfilmen von Clara Winter.
Das 34. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (14. – 19. November) mit Arbeiten von Angehörigen der Kunsthochschule Kassel auch in diesem Jahr wieder umfangreich im Programm vertreten.
Die Ausstellung Monitoring des 34. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes präsentiert 15 Medieninstallationen von Künstler*innen. Unter den Aussteller*innen befinden sich auch Studierende der Kunsthochschule Kassel.
human plays machine plays human plays machine plays human plays machine plays human plays machine
Im Studium geht es um Ideen, danach geht es ums Überleben – Kultur, Kunst oder Werbung, angestellt oder freischaffend, oder doch in die eigene große Idee investieren?
Das Kasseler Dokfest zeigt im Rahmen des Kurzfilm-Programms „documenta 14 : 21 reflections“ 21 Kurzportraits von Studierenden der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel.
Bjørn Melhus und Thomas Rentmeister sind in der Ausstellung "Schnee von gestern" im Kunst- und Kulturzentrum Monschau zu sehen.
Unikat Kassel – Kreative Wege in die Selbstständigkeit. Zu Gast: Georg Reinhardt und Annika Wallbach (Unikat Projektförderung).
Der Studiengang Visuelle Kommunikation (Kunsthochschule Kassel) lädt Interessierte am 20.11.2017 herzlich zur Mappenberatung in den Hörsaal ein.
Künstlersozialkasse – Versicherungen – Finanzplanung. Zu Gast: Jan Käpernick (Künstler und Versicherungsfachmann (IHK) und Thomas Fitschen (Schauspieler, Sprecher und Versicherungskaufmann).
Der Dokumentarfilm "GRENZENLOS" von Aria Azizi (Kunsthochschule Kassel) hat seine Weltpremiere auf dem 37. FILMSCHOOLFEST MUNICH.
Artist Lecture: ACCESS TO BODIES at Papiercafé (Kunsthochschule Kassel). Nadja Buttendorf is a multidisciplinary visual artist.
Documenta Institute Discourse #1– Lecture by Laurence Rassel (Hörsaal Kunsthochschule Kassel).
Ines Christine Geißer & Kirsten Carina Geißer | Carmen José | Bernhard Skopnik | Reinhold Weber | Daniela Witzel | Barbara Wrede
Das Kollektiv RHO lädt herzlich ein zur nächsten Runde ihrer Ausstellungsreihe mit der Show "here i am and there is my body - exhibit #3".
Studierende der Kunsthochschule Kassel zeigen im Rahmen des Zukunftsforums Energiewende, wie Kunst und eine nachhaltige Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zusammenpassen.
Die Lernbedingungen verändern sich auch im Kunstunterricht hin zu einer diversen, subjektorientierten und inklusiven Praxis.
Studierende der Trickfilmklasse Kassel zeigen Dinge, die sie bedauern. Das Projekt ‘REGRET’ entstand in Zusammenarbeit mit dem Museum für Sepulkralkultur in Kassel.
Auch dieses Jahr werden zur WeihnachstWarte Kunstwerke aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulpturen von spannenden, nationalen und internationalen Künstler*innen zu einem kleinen Preis angeboten.
Interventionskunst Universität Kassel an der Ahne und Fulda.
Berufswege für Kunstwissenschaftler*innen. Zu Gast: Tobias Rasch (Galerie Rasch).
Herzliche Einladung: SALON UNIVERSITAS / ART-SCIENCE SLAM / KUNSTHOCHSCHULE KASSEL.
Eine Abschlussausstellung von Natalia Escudero López. Die Arbeit der Künstlerin dreht sich um die Entdeckung des Unsichtbaren.
Thomas Stellmach, ehemaliger Student der Kunsthochschule, veranstaltet ein TrickFilm-Frühstück im Theaterstübchen.
Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. präsentieren 13.12.2017 um 17 Uhr im Filmladen Kassel: Doppelprogramm Shelly Silver.
Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel stellen aus.
In der aktuellen Ausgabe von „frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen am 14. Dezember, um 23.45 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
Talks und Workshop Programm mit Alumni und Akteur*innen aus der Praxis.
Ein gemeinsamer bring-you-own-Brunch inmitten der EXAMEN, bei dem die Aussteller*innen ihre Abschlusspublikationen vorstellen.
Das ehemalige Versorgungsamt steht leer. Mitten in der Südstadt ist Platz für etwas Neues. Für neue Ideen und Wohnformen.
Am 19.12.2017 in der Zeit von 14 bis 19 Uhr im Seminarraum der Basisklasse Bildende Kunst (Kunsthochschule Kassel).
Das Filmemacher*innen-Kollektiv Sticky Frames zeigt im ColorLabor deutsche und kanadische Stop-Motion Produktionen der letzten Jahre.