Wolfgang Welsch ist emeritierter Professor der Philosophie und lebt in Berlin. In seinem Vortrag spricht er über eine evolutionäre Ästhetik, die konsequent auf dem Boden einer evolutionären Anthropologie steht.
Unter dem Titel „Neue Wege“ findet zum zweiten Mal das Festival des Grafischen Erzählens in Kassel statt. Organisiert wird es vom Literaturbüro Nordhessen mit dem Institut für Germanistik der Universität Kassel und der Kunsthochschule Kassel als Kooperationspartnern.
Bazon Brock ist der Künstler ohne Werk, der Denker im Dienst, Philosoph, Kunsttheoretiker, Kritiker des Internets und emeritierter Professor für Ästhetik und Kulturvermittlung an der Universität Wuppertal.
Wer sich für ein Studium des Produktdesigns an der Kunsthochschule Kassel interessiert, ist herzlich eingeladen dem Studiengang Produktdesign beim "Sprudelnden Informationstag" am 21. Januar 2015 einen Besuch abzustatten.
Es ist wieder so weit: Beim TRICKREICH FÜNFZEHN präsentiert die Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel ihre neusten Arbeiten.
Florian Pfeffer, Gestalter aus Amsterdam mit eigenem Studio (Filialen in Berlin + Bremen) www.oneone-studio.com, wird in seinem Vortrag über verschiedene Positionen aus seinem Buch sprechen, es werden Strategien, Werkzeuge und Geschäftsmodelle vorgestellt.
Diese Vortragsreihe führt eine alte Tradition fort bei der ehemalige Studenten*innen der Kunsthochschule, die seit einiger Zeit im Beruf als Kunstlehrer*innen stehen, eingeladen werden, aus ihrer Praxis zu berichten.
Im Rahmen dieser Tagung werden Fragen nach Praxis und Phänomenologie, nach Darstellung und Beurteilung der Tiertötung in Geschichte und Gegenwart aus der Perspektive unterschiedlichster Fachdisziplinen behandelt.
PRAESENS // PRÄSENS lautet der Titel der Ausstellung von Maja Wirkus, welche sie zum Abschluss des Studiums der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel in der Fotografieklasse (Raum 0322, Nordbau) präsentiert.
bis gleich, bis gleich – Zwanzig+ junge Künstler präsentieren im Kunstverein am Rosa- Luxemburg-Platz eine Reihe aufeinander folgender Situationen.
Noch bis Ende Juni ist die von Bernhard Prinz und Markus Uhr konzipierte Ausstellung HELMUT BERGER UND DER KLASSENKAMPF mit Positionen Studierender, Meisterschüler und Absolventen der Kunsthochschule Kassel in der Beletage der Kunstvilla Bühlers in Fürth zu besichtigen.
Shelley Sacks stellt die Ideen der sozialen Plastik und deren zeitgenössische künstlerische Praktiken vor. Prof. Shelley Sacks ist Leiterin des Forschungszentrums für Soziale Plastik der Brookes University, Oxford.
Zu Beginn des Sommersemesters 2015 laden die Universität Kassel und die Kunsthochschule Kassel zu diversen Einführungsveranstaltungen, die grundlegende Informationen zur Organisation des Studiums bieten und erste Kontakte zu Fachbereichen und Kommiliton*innen ermöglichen.
Trickfilm-Studentin Elisabeth Zwimpfer präsentiert Preview ihres Abschlussfilms „Ships Passing in the Night“ im Lichthof des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs. Zwimpfer studiert Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel.
Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. präsentieren am Mittwoch, den 15. April 2015 um 17 Uhr im Filmladen Kassel Filme der Künstlerin Ulla von Brandenburg.
Die Studierenden der Klasse Slotawa laden zum Jour Fixe am kommenden Donnerstag ab 18 Uhr in den eigenen Räumen (Eingang C/ Südbau) ein.
Der Bundeswettbewerb „Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus“ ermöglicht jungen Künstlerinnen und Künstlern, ihre Werke unter professionellen Bedingungen in einem renommierten Ausstellungshaus zu zeigen.
Wer für seinen Hochschulfilm/Abschlussfilm hessische Filmförderung erhält, hat oft Unterstützungsbedarf beim korrekten Handling der Fördergelder. Die hFMA bietet dazu jetzt in ausgewählten Hochschulen des Netzwerkes eine Roadshow mit Infos und individueller Beratung an. Der erste Termin findet an der Kunsthochschule Kassel statt.
Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke und der Rektor der Kunsthochschule Kassel Prof. Joel Baumann laden herzlich zur Eröffnung der Interventionen ein. Das Ausstellungsprojekt „Interventionen" präsentiert bereits seit 2002 einmal im Jahr Werke junger Studierender der Kunsthochschule Kassel im Regierungspräsidium Kassel.
Screenings und Diskussionen zu Spielfilmen von Künstler*innen mit der Klasse Fiona Tan.
Es ist geplant sie zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Die Kunsthochschule Kassel und UNIKAT begrüßen Maria Sebregondi, Mitbegründerin und Vizepräsidentin der Marken- und Kommunikationsabteilung von Moleskine.
Studierende der Kunsthochschule Kassel/Klasse Radermacher geben im Kulturzentrum Chrämerhuus in Langenthal in der Schweiz Einblick in ihre Gedankenwelten und persönliche Schätze.
Vortrag von Raimar Stange, „freier“ Kritiker und Kurator aus (Ost)Berlin, über ausgewählte Video-Installationen der Künstlerin Candice Breitz.
Zwei gemeinsame Termine für Meisterschüler*innen zu Fragen rund um das öffentliche Darstellen/Dokumentieren/Präsentieren der eigenen Arbeiten/Positionen.
In Kooperation mit der Marburger Tapetenfabrik fand im Wintersemester 2014/15 das Projekt „digital
dekorativ“ statt, welches die neuen Möglichkeiten großflächiger Gestaltung fokussierte. Zu Gast im Rektorat #13 präsentiert die Preisträger des Wettbewerbs, der im Rahmen dieses Projektes ausgelobt wurde.
Prof. Martina Sitt hält im Hörsaal der Kunsthochschule einen Vortrag mit Lichtbildpräsentation über Goethes Augenschein und
Ruisdaels malerische Leistung.
Erfolgreiche Gründungen und Freischaffende Gestalter*innen und Künstler*innen erzählen aus ihrem Arbeitsalltag und stehen im Anschluss zum informellen, persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden und Mitarbeiter*innen der Germanistik, Kunstwissenschaft und Visuellen Kommunikation der Universität Kassel und der Kunsthochschule Kassel in Kooperation mit dem Museum Bad Arolsen.
Gerade für Bachelor-Studierende ist eine rechtzeitige und effiziente Planung ihres Praktikums besonders wichtig. Im Rahmen des Vortrages werden hilfreiche Tipps und Hinweise hierzu gegeben.
Zur Ausstellungseröffnung „Hessischer Staatspreis Universelles Design“ lädt die Kunsthochschule Kassel am Dienstag, den 5. Mai 2015 um 18 Uhr, in den Säulengang zwischen Atrium und Südbau.
„Kunst ist meiner Meinung nach am spannendsten, wenn es ausserhalb der ihr zugestandenen Ghettos funktioniert, rezipiert wird, und wenn die Frage auftaucht, darf Kunst das, und ist das noch Kunst.“ Im Rahmen des Workshops beschäftigen sich Studierende ausgiebig mit SLUM-TV und Boem*.
Keine Kunstkritik ohne Kunstwissenschaft. Eines der klassischen Gebiete, in das ausgebildete Kunstwissenschaftler gehen, ist der Journalismus. Doch dieser Beruf befindet sich im radikalen Umbau.
Die Arbeitsmöglichkeiten für Kunstwissenschaftler/innen sind vielfältig. Die Kunsthistorikerin Anette Schwarz stellt neben klassischen Berufsfeldern wie Museen und Galerien auch alternative, aber nicht weniger spannende Joboptionen am Beispiel der Versicherungsbranche vor.
Session Critique ist ein transdisziplinäres Feedback-Format als Unterstützung für Rundgangsprojekte.
HTML5 Game Modding Workshop: Das Spiel „Wolfenstein“ wird oft als der erste Ego-Shooter (3d) bezeichnet und gilt als wegweisender Klassiker der Spielegeschichte.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation hat entschieden, eine Professur für Games auszuschreiben / einen Arbeitsbereich für Games einzureichten. Die Fachschaft der KHK und Studierende und Lehrende des Studiengangs VisKom laden zu einer Info Veranstaltung ein, um dazu die Überlegungen und Hintergründe darzulegen und zu diskutieren.
Am 21. Mai 2015 feiert das Papiercafé die Einweihung der neuen Räumlichkeiten. Es wird gegrillt, es gibt Kaffee und Kuchen und selbstverständlich ist eine breite Sammlung von Künstlerbüchern und Zines zu erwerben.
Die Aufnahmeverfahren der gestalterischen und künstlerischen Studiengänge beginnen im Jahr 2015 Ende Mai und laufen gestaffelt bis Ende Juni. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung zur künstlerischen Aufnahmeprüfung sowie eine schriftliche Einladung der Kunsthochschule Kassel zu einem der genannten Termine.
Das Präsidium der Universität Kassel eröffnet mit den Werken von Caroline Bernhardt, Olga Holzschuh und Annika Nesheim die fünfte Ausstellung der Serie „Zu Gast im Präsidium“ mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel.
Am 31. Mai findet der zweite Kunstmarkt an der Kunsthochschule Kassel statt. Insgesamt präsentieren sich 17 lokale und regionale Künstler. Gemeinsam mit der AG Kasseler Südstadt und Studierenden der Kunsthochschule lädt die KunstWerkstatt am Weinberg zu einem interessanten Nachmittag mit Kunst und Live-Musik in die Menzelstraße ein.
Professor Dr. Dr. Christian Wenzel von der Nationaluniversität aus Taiwan spricht in seinem Vortrag im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel über die Mathematik als Kunst.
Mit seinem Unternehmen Performance Electrics erzeugt Pablo Wendel seit 2012 Kunststrom in temporären Aktionen und mit dauerhaften Skulpturen. Zur Gesprächsreihe „Warum nicht!“ werden interessante Persönlichkeiten ins TOKONOMA Apartment eingeladen, um etwas über ihren Lebenslauf, ausgefallene Konzepte, über Blauäugigkeit, Multitasking
oder das Scheitern zu erfahren.
PET MARKET beleuchtet die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und Heimtieren aus der Perspektive des Designs und gibt Ausblicke und Anregungen für das Zusammenleben von Mensch und Tier im urbanen Raum.
Sie haben Ihren Hochschulabschluss erreicht, und eigentlich sollten Sie sich einfach nur ganz entspannt darüber freuen. Aber die Wirklichkeit sieht meist anders aus. Referentin Beate Sieber-Budeck gibt Tipps zum Thema arbeitslos bzw. arbeitssuchend melden.
InternetTBD – To Be Disscussed/Defined/Deleted… – versucht sich über kulturelle Prozesse, die durch das Internet und Technologie beeinflusst oder ausgelöst werden auszutauschen und aus den Themen/Ergebnissen ein Archiv zu erstellen.
Die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) präsentiert in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. „LAYALI BALA NOOM / SLEEPLESS NIGHTS“ von Eliane Raheb.
Die Arbeit im Museum stellt für Geisteswissenschaftler ein attraktives Berufsfeld dar. Anja Schaluschke und Dr. Karsten Gaulke stellen die heutigen Tätigkeitsfelder im Museum vor und schildern, wie der Einstieg in die Arbeit im Museum gelingen kann ...
Hamburgs neues Designzentrum designxport zeigt bei der Triennale der Photographie in Hamburg unter dem Titel "Facing new Spaces" Arbeiten aus Bielefeld, Bremen und Kassel kuratiert von Roman Bezjak, Peter Bialobrzeski und Bernhard Prinz. Von der Kunsthochschule Kassel sind drei Alumni dabei: Frederick Vidal, Jens Gerber und Jing Tang.
Das Studium der Kunstwissenschaft gehört zu den Fächern, die auf keinen bestimmten Beruf vorbereiten. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es deswegen umso wichtiger Anknüpfungspunkte zwischen dem persönlichen Profil und der gewünschten Stelle zu finden.
Christoph Faulhaber präsentiert seinen Film „Jedes Bild ist ein leeres Bild“ an der Kunsthochschule Kassel. Er ist für seine provokanten, politischen Arbeiten bekannt.
Susanne Wagner, Alumna der Kunsthochschule Kassel, eröffnet in der Kunsthalle Willinghausen eine Ausstellung mit dem Titel GIB MIR EIN A. Wagner ist Stipendiatin der Künstlerkolonie Willinghausen. Die Eröffnung ist zugleich Abschluss des dreimonatigen Arbeitsstipendiums.
Ungewöhnliche Ideen in Glas umgesetzt zeigt die Ausstellung „Edition Gernheim“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Industriemuseum in Ovenstädt eröffnet. Die Schau präsentiert Glasobjekte von Studierenden der Kunsthochschule Kassel, die in Gernheim realisiert wurden.
Achtung! Der Werkvortrag von ELI CORTIÑAS heute muss leider krankheitsbedingt ausfallen. Gute Nachricht: Es gibt einen Nachholtermin am 6. Juli 2015 um 20 Uhr.
Die spanische Künstlerin ELI CORTIÑAS wird im Rahmen ihres Lehrauftrags im Studiengang Bildende Kunst einen Einblick in ihr künstlerisches Werk geben. Eli Cortiñas arbeitet in ihren Videos und Installationen vordergründig mit found footage. Ihren Arbeiten wohnt eine Traumlogik und Absurdität inne, die an die Filme Nicolas Provosts oder an André Bretons Werke denken lassen.
Schreiben als Teil des Studiums, als künstlerische, gestalterische, literarische, wissenschaftliche Arbeit – wie geht das? Wir treffen uns als studentisch organisierte Initiative regelmäßig, um an unseren Texten zu arbeiten. Wir lesen Texte vor, geben uns Feedback, üben Kritik.
Die Rosenzweig Professorin 2015, Doreet LeVitte Harten, lädt am 30.6. um 19.30 in den Hörsaal der Kunsthoschule Kassel zu einem Gespräch über israelische Kunst der Gegenwart ein.
Hochschulöffentliches Seminar mit Rechtsanwalt Björn Leineweber (Anwalt für Vertragsrecht)
Franz Markus Kämmerers Platzhalter-Plakate beschäftigen sich mit den Plakaten der documenta und ihren eigenen verborgenen Erzählungen. Kämmerer ist Meisterschüler im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel.
In seinem Vortrag beleuchtet Claus Baumann (Universität Stuttgart) den Zusammenhang von urbanem Leben und emanzipatorischer Bildung. Dabei werden notwendige Selbstorganisationsprozesse marginalisierter Gruppen in städtischen Quartieren aber auch Reprovinzialisierungstendenzen im städtischen Leben kritisch zur Sprache kommen, wie etwa die »Verkiezung« städtischer Bereiche zu sogenannten »Szenevierteln«.
Eine Zusammenarbeit / eine Kooperation / ein gemeinsames Projekt mit den ausstellenden Kunststudierenden der Klasse Kunst im Kontext und den Kunstwissenschaftsstudierenden Liset Castellanos, Jero van Nieuwkoop und Lena Katharina Reuter.
Ausstellungsmacherin Doreet LeVitte Harten, die die diesjährige Franz Rosenzweig-Professur inne hält, und Tutorin Tomke Aljets beschäftigten sich ein Semester lang mit dem Thema Horror und seiner Darstellung in Film, Literatur und Kunst. Ein Projekt mit Studierenden der Kunstwissenschaft, der Bildenden Kunst und der Visuellen Kommunikation der Kunsthochschule Kassel.
Was im Alltagsleben, ganz mode- und umweltbewusst, mittlerweile partiell durch Jutebeutel ersetzt wird, hat in seiner Kunststoffform in den letzten 100 Jahren auch bildende Künstler und Designer erreicht: Tüten, die mehr sind, als ein reines Transportmaterial. Werbe-, Text- und Designbotschafter, Kunstobjekt und Objektkunst, ob für politische Systeme, Biopiraterie und Discounterwerbung: Die bedruckte Plastiktüte ist ein künstlerisches Statement!
Die Ausstellung, die im TOKONOMA-Apartment gezeigt wird, ist keine Ausstellung im traditionellen Sinne, denn sie bietet keine Kunstwerke, mit denen sich der Besucher direkt befassen könnte. Dennoch beinhaltet sie die Voraussetzungen für das, was Kunst sein mag oder werden kann.
Der "Rundgang" der Kunsthochschule Kassel ist über die Jahre zu einer wichtigen kulturellen Institution in Kassel geworden. Er bietet Studierenden, Lehrenden und vor allem den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität zeitgenössischer Positionen zu informieren und darüber ins Gespräch zu kommen.
Am 15. Juli 1955 wurde die von Arnold Bode gegründete documenta zum ersten Mal in Kassel eröffnet. Insgesamt 13 Ausgaben der documenta haben seitdem stattgefunden. Die documenta 14 befindet sich in Vorbereitung und wird 2017 in Kassel und Athen eröffnet. Der 60. Geburtstag der documenta, die heute als weltweit wichtigste Ausstellung zeitgenössischer Kunst gilt, wird mit einem umfangreichen Programm gewürdigt.
Eine Ausstellung des Redaktionellen Gestalten, im Innenhof und in den Räumen 306 und 307, Nordbau, kuratiert von Milena Albiez und Diane Hillebrand, zum Rundgang der Kunsthochschule Kassel 2015.
60 Jahre documenta. Also demonstrieren wir – für die Kunst! Für unsere Freiheit! Gegen institutionelle Sparpolitik und ästhetische Verarmung!
Die erste "two-person show" im Kunstfenster für aktuelle Kunst, Kassel. Dem Kuratorium ist es eine Freude, Kriz Olbricht und Uta Pütz anzukündigen.
Sveta Antonova’s Abschlussausstellung ‚frustration & control’ zeigt eine Auswahl der in den letzten zwei Jahren entstandenen Arbeiten. Vier Werkserien geben einen Überblick über die Ausseinandersetzung mit Frustration und die zwanghafte Suche und letztendliche Aufgabe von Kontrolle.
Der 60. Geburtstag der documenta wird mit einem umfangreichen Programm gewürdigt. Die Kunsthochschule Kassel beteiligt sich mit einem von Dorothea von Hantelmann, documenta-Gastprofessorin der Kunsthochschule Kassel, konzipierten Symposium mit dem Titel „documenta 1997–2017: erweiterte Denkkollektive / expanding thought-collectives“ an den Feierlichkeiten.
Am letzten Tag der Jubiläumswoche zum 60. Geburtstag der documenta feiert Kassel unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Bertram Hilgen ein großes Geburtstagsfest. 29 Kulturinstitutionen beteiligen sich mit einem vielfältigem Programm an diesen Feierlichkeiten. Auch die Kunsthochschule Kassel leistet hier einen Beitrag.
Der Workshop mit Studierenden aus Weimar, Leipzig, Frankfurt, Kassel und Düsseldorf findet im Anschluss an das Symposium "documenta 1997-2017: erweiterte Denkkollektive / expanding thought-collectives" statt. Er bietet die Gelegenheit, im kleineren Rahmen die Themen der Konferenz zu vertiefen und zu diskutieren.
Die Einzelausstellung 'No Limit' des Künstlerduos UBERMORGEN setzt sich mit dem Thema Psychopathologie auseinander und beleuchtet deren unterschiedlichen Krankheitsprofile in Videoarbeiten und diversen ‚Inszenierten Installationen‘.
Sarah Wegner, Stefan Geyer, Janosch Becker und Jens Volbach, Absolvent*innen und Student*innen der Kunsthochschule Kassel, stellen parallel zum dc-open (Düsseldorf-Cologne Gallery Weekend) vom 4.–6. September 2015 im Kunstverein Koelnberg aus.
Im Rahmen der Kasseler Museumsnacht öffnet das Interim, temporäre Ausstellungsfläche der Kunsthochschule Kassel, am Kulturbahnhof seine Pforten. Eine Gruppe von Studierenden verschiedenster Studiengänge der Universität und der Kunsthochschule präsentiert mit Einblicken in das Projekt „Better Luck Tomorrow“ die Ergebnisse ihrer Arbeit, welche im Rahmen des Interim-Stipendiums entstanden ist.
Am 19. und 20. September 2015 öffnen 92 professionelle bildende Künstler*innen, darunter Absolventen und Mitarbeiter der Kunsthochschule Kassel, ihre Ateliertüren im Kasseler Stadtgebiet. Ausstellungen, Werkstattgespräche, Aktionen und Performances versprechen ein ungewöhnliches Kunstwochenende. Die Ateliers sind jeweils von 11 bis 19 Uhr geöffnet.
In Zusammenarbeit verschiedenster Studiengänge der Kunsthochschule und der Universität Kassel präsentiert die Gruppe des Projekts BETTER LUCK TOMORROW die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen des Interim-Stipendiums zum Fest „20 Jahre KulturBahnhof“.
Die Dozenten der Basisklasse Produktdesign laden die Erstsemester herzlich zur Einführungsveranstaltung am 5. Oktober 2015 um 9 Uhr ein.
Der Studiengang Kunstwissenschaft begrüßt sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende in verschiedenen Einführungsveranstaltungen.
Während der Einführungsveranstaltung des Studiengangs Produktdesign für das Wintersemester 2015/16 stellen Lehrende ihre aktuellen Projekte und Lehrveranstaltungen vor. Erstsemester werden hier zusätzlich vom gesamten Studiengang Produktdesign begrüßt.
Die Kunsthochschule Kassel lädt die Studienanfänger der Studiengänge Kunstwissenschaft, Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Produktdesign und Visuelle Kommunikation in den Hörsaal zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung ein.
Zur Begrüßung der Studienanfänger lädt das Team des Papiercafés gemeinsam mit der Fachschaft am 12. Oktober 2015 ab 18 Uhr zu einem Umtrunk in Raum 210/Nordbau ein.
Anlässlich des 25. Arbeitsjubiläums an der Kunsthochschule Kassel zeigt Ulla Wallbach, Leiterin der Werkstätten für Originalgrafik, eine Auswahl ihrer Werke im Rektorat der Kunsthochschule Kassel.
Bei der dreitägigen Einführungsveranstaltung mit Georg Reinhardt, dem Leiter der Basisklasse, lernen die neuen Studierenden der Visuellen Kommunikation die Basics zur Kunsthochschule Kassel, ihren Strukturen sowie den Hauptcampus und ihre Kommilitonen kennen.
Der Studiengang Kunstpädagogik der Kunsthochschule Kassel lädt Erstsemester am 13./14. Oktober 2015 zu Einführungsveranstaltungen.
Die Dozenten des Studiengangs Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel laden Erstsemester der Studiengänge Bildende Kunst und Kunstpädagogik am 13./14. Oktober 2015 herzlich zur zweitägigen Einführung ins Basisstudium ein.
Während der Einführungsveranstaltung des Studiengangs Visuelle Kommunikation für das Wintersemester 2015/16 stellen Lehrende ihre aktuellen Projekte und Lehrveranstaltungen vor.
In der Ausstellung „YUNG PAIN T“ eröffnet uns Rene Wagner, Student bei Norbert Radermacher an der Kunsthochschule Kassel, einen persönlichen Zugang in seinen Web-Blog.
Englischsprachiger Vortrag von Prof. Dr. Feng Peng (Universität Peking) im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel feiern den Abschluss ihres Studiums mit einer Gemeinschaftsausstellung in der documenta-Halle. Vom 21. bis 25. Oktober 2015 können Besucher der EXAMEN 2015 sich von der Qualität und Vielfalt zeitgenössischer Kunst- und Designpositionen in Kassel überzeugen.
Die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel präsentiert in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. den Film „Horse Money“ (Cavalo Dinheiro), Regie: Pedro Costa.
Moving School sucht QUERDENKER aller Fachrichtungen: Du schwimmst gerne gegen den Strom? Und denkst, dass man von Athen etwas lernen kann? Weitere Infos auf der website der Moving School www.movingschool.eu/athen
Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende!
Dreitägiger Workshop für film- und medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks.
Im Vorfeld des Pitching-Workshops (02.-04.11.2015) wird Trainerin Sibylle Kurz einen öffentlichen Vortrag über professionelle Projektpräsentation für Medien -und Kreativschaffende halten.
Vortrag zu Warburgs Bilderatlas und seinen Reanimationen von Dr. Dorotheé Bauerle-Willert
Studierende der Kunsthochschule Kassel haben in einem Seminar von Bernhard Balkenhol Performances entwickelt, die im November/Dezember in der Neuen Brüderkirche Kassel und Tango Querido - Schule für TangoTanz & TangoKultur zu sehen sein werden.
Am Mittwoch, den 4. November 2015, eröffnet um 19 Uhr die Abschlussausstellung „Im Rahmen der Zeit“ von Ralph Zettl im Tokonoma Apartment (Frankfurter Straße 58).
32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (10. – 15. November 2015) – Arbeiten von Studierenden der Kunsthochschule Kassel auch in diesem Jahr wieder umfangreich im Programm vertreten.
Eine Kooperation der Basisklasse Bildende Kunst (Prof. Jens Brand) und der Klasse Film und bewegtes Bild (Prof. Jan Peters und Volko Kamensky) an der Kunsthochschule Kassel für hr2-kultur (Stefan Fricke, Redakteur für Neue Musik und Klangkunst) in Zusammenarbeit mit dem 32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest.
Die Workshopfilme „Dreams" und „Zoma", die bei einem Austausch zwischen der Trickfilmklasse Kassel und dem RFC (Rencontres du Film Court de Madagascar) in Kassel und auf Madagaskar entstanden sind, werden beim Dokfest im Sonderprogram "Madagaskar begegnen - Encountering Madagascar" zu sehen sein.
Zur Förderung der hessischen Nachwuchsfilmemacher/innen veranstaltet die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und dem Kasseler Dokfest seit 2010 den Hessischen Hochschulfilmtag, kurz HHFT.
Wer kennt das nicht? Nach einer sehr zeit- und nervenaufreibenden Produktion ist der (Kurz-)Film endlich fertiggestellt und soll nun sein Publikum finden. In der 7. Ausgabe der hFMA-Reihe Profis Plaudern Praxis geben Festivalexpert*innen ganz individuelle Tipps für Verwertungsstragien für Kurzfilme unter dem Titel: DER RICHTIGE FILM AM RICHTIGEN ORT – Orientierungshilfen in der Festivallandschaft.
Am Freitag spricht KHK-Alumna Marina Rengel anlässlich des 32. DokFestes in Kassel über ihre Publikation zur Videoarbeit „Tal der Gefallenen“, welche sich mit dem Denkmal Valle de los caídos des spanischen Diktators Franco befasst.
Alex Mühlens Performance und Installation „Herde sein“ ist Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Marius Wagners Performance „Sündenabfall“ ist Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Die chinesisch-amerikanische Filmemacherin Leslie Tai aus San Francisco ist am 16. November 2015 zu Gast an der Kunsthochschule Kassel.
„Schiehed vergedd, Agga bestedd“ ist der Titel der 41. Stipendiat/innen Ausstellung in Willingshausen. Das ist Schwälmer Platt und heißt übersetzt: „Schönheit vergeht, Acker besteht“. Die Künstlerin Marven Graf begegnete dieser alten Bauernweisheit, als sie auf der Suche nach dem Verständnis von Schönheit in Willingshausen war.
Zum Abschluss des diesjährigen Programms präsentiert 387 die dritte Ausstellung der Reihe „LINEARITÄT – MATERIALITÄT – IDENTITÄT“ im Südflügel des Kulturbahnhofs. Eingeladen sind neun Künstlerinnen und Künstler, die sich dem Phänomen IDENTITÄT mit unterschiedlichen Medien und Strategien künstlerisch nähern.
Valeria Abendroth, Studentin bei Norbert Radermacher in der Klasse „Kunst im Kontext“, eröffnet am 20. November 2015 um 19 Uhr eine Ausstellung mit dem Titel „Da wo die Wurzeln sind“.
Die Kunsthochschule Kassel lädt Interessierte am Studiengang Visuelle Kommunikation am 23. November 2015 herzlich zur Mappenberatung in den Hörsaal ein.
Rebecca Koreks Installation „Privatrausch“ ist Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) präsentiert in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. drei Filme von Dani Gal.
Die Performances von Anna Mattern und Bahiyyeh Panahl sind Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Dieses Jahr stellen wieder 39 spannende internationale und nationale Künstler*innen in der WeihnachtsWarte aus und bieten ihre Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulpturen für einen kleinen Preis zum Verkauf an. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Kunstwerke werden weitere Ausstellungen in der Warte für Kunst realisiert.
Eine Gemeinschaftsausstellung der Klasse von Prof. Andrea Büttner (Kunsthochschule Mainz) und der Klasse von Prof. Florian Slotawa (Kunsthochschule Kassel)
Die schwedische Künstlerin Annika Larsson ist zu Besuch in der Klasse Cortiñas und der Klasse Melhus an der Kunsthochschule Kassel. Ihr Vortrag findet in englischer Sprache statt.
Künstlerische und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aus nahezu allen Studiengängen der Kunsthochschule Kassel erzählen von ihren Tätigkeiten neben der Lehre und stehen im Anschluss zum informellen, persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Wie in jedem Jahr schenkt die Basisklasse Bildende Kunst den Studierenden der Kunsthochschule Kassel eine Vortragsreihe. In diesem Jahr werden 4 Mitarbeiter*innen der Kunsthochschule Kassel Einblick in Ihre künstlerische und kuratorische Praxis geben.