Was genau ist eigentlich Produktdesign? Und wie gestaltet sich das Studium an der Kunsthochschule Kassel? Am 13. Januar 2016 ab 11 Uhr geben Lehrende und Studierende Einblicke in die Bereiche Möbeldesign, Industriedesign, Design textiler Produkte und Theorie & Praxis der Gestaltung.
Die Klasse Film und bewegtes Bild (Prof. Jan Peters und Volko Kamensky), die Trickfilmklasse (Prof*in Martina Bramkamp) und die Klasse Virtuelle Realitäten (Prof. Bjørn Melhus) der Kunsthochschule Kassel präsentieren in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. einen Film von Birgit Hein.
Birgit Hein, Filmemacherin und Filmwissenschaftlerin, hält auf Einladung der Klassen Film und bewegtes Bild, Trickfilm und Virtuelle Realitäten einen mit Filmbeispielen angereicherten Vortrag zum Thema „Experimentalfilm und Medienkunst“ im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Die Praxiskoordination Kunstwissenschaft und die Bundesagentur für Arbeit Kassel laden zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Berufsfeld Kunst- und Kulturvermittlung“. Referentin ist Friederike Siebert von der Bundeskunsthalle Bonn.
Zum 30. Todestag von Joseph Beuys veranstaltet die Stiftung 7000 Eichen ein Symposium im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Das Papier Café lädt am Sonntag 31. Januar 2016 zu einem audiovisuellen Event. Präsentiert wird das Buch „The Audiovisual Breakthrough“ (Hrsg. Ana Carvalho und Cornelia Lund, Design Eva-Maria Offermann). Im Anschluss folgen Konzerte von „Bird on the Wire“ und „Joscha Bauer + Topoi“.
Die Praxiskoordination Kunstwissenschaft lädt in Kooperation mit dem Career Service der Universität Kassel zu einer Infoveranstaltung zum Thema „Volontariate am Museum“.
ACAD&C präsentiert ihr jüngstes Videoprojekt A GENDER OF AGENCY während der Eröffnung der neuen Büroräume. Mit ihren OFFICE HOURS startet die Agency for Contemporary Artistic Discourse & Collaboration ein Projekt, in dem acht Künstler*innen eine Teilzeitstelle mit 20 Stunden besetzen. Innerhalb von zwei Monaten werden sie ihre eigene Performativität des künstlerischen Arbeitens evaluieren.
Die Basisklasse Bildende Kunst stellt traditionsgemäß zum Ende des Wintersemesters im Säulengang der Kunsthochschule Kassel aus.
Das Team der documenta 14 lädt ein zu einer Infoveranstaltung für die „d 14 – sessions“, die ab dem Sommersemester 2016 für und mit Studierenden und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel stattfinden werden.
Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Ende des Semesters zur Ausstellungseröffnung „Zu Gast im Rektorat #15“. Zu sehen sind Werke der Künstlerin Olga Holzschuh – die Ausstellung trägt den Titel „links x rechts“.
Professionelle Führung mit Comiclegende im Keller der Klasse für Illustration.
Ein Gespräch mit Patrick Eser, Horst Hoheisel und Marina Rengel über die Gegenwärtigkeit eines verborgenen Denkmals im Tokonoma Apartment.
TRICKREICH SECHSZEHN stellt die neuesten Produktionen der Trickfilmklasse der Kunsthochschule Kassel vor. In unterschiedlicher Weise werden Herausforderungen des täglichen Lebens kreativ und einfallsreich umgesetzt.
Vernissage 10.02. / 20:01
Ausstellung 11.02. / 10-22
Säulengang / Kunsthochschule Kassel
Klasse ter Heijne
Im INTERIM am Kulturbahnhof werden vom 11. bis 16. Februar 2016 Entwürfe des Seminars „Minimal Privacy“ der Klasse für Gestaltung (Studiengang Produktdesign / Kunsthochschule Kassel) zur kostengünstigen Verbesserung der Lebensumstände in Erstaufnahme-Unterkünften präsentiert.
Die Reihe in_transmission präsentiert in ihrer dritten Veranstaltung im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel die Schweizer Performance-Künstlerin Steffi Weismann mit „LapStrap - Solo für Stimme und mobile Audiotechnik“.
Die Basisklasse Visuelle Kommunikation lädt herzlich zum finalen Termin der Veranstaltungsreihe THE MASSAGE PARLOUR am Donnerstag, den 11. Februar 2016, um 19 Uhr in Raum 0409 im Nordbau ein.
Die Studien- und Berufsinformationstage der Universität Kassel 2016 informieren über die zahlreichen Studienmöglichkeiten an der Universität Kassel, der Kunsthochschule Kassel sowie berufliche Ausbildungswege.
Das Kollektiv "Agency for Contemporary Artistic Discourse and Collaboration" (ACAD&C) der Kunsthochschule Kassel stellt ihre Arbeit bei der Gruppenausstellung "Verführen" im Kunstverein Wolfsburg aus.
d14 Sessions in der Kunsthochschule Kassel im Sommersemester 2016. Studenten sind eingeladen, gemeinsam nachzudenken und mit dem documenta 14-Team auf verschlungenen Wegen Nachforschungen anzustellen.
Der Spielfilm "Lotte" von Julius Schultheiß, Absolvent der Kunsthochschule Kassel und Marburger Regisseur, lief in diesem Jahr bereits auf der Berlinale in der Sektion 'Perspektive Deutsches Kino'. Nun wird er am 1. April beim LICHTER Filmfest Frankfurt International als "Hessenpremiere" vorgeführt.
Das Kooperationsprojekt der Basisklasse Bildende Kunst der Kunsthochschule Kassel (Prof. Ella Ziegler) mit dem Studiengang Option Construction der Haute École d‘Art et de Design in Basel stellt seine Ergebnisse im Ausstellungsraum SALTS in Basel aus, Eröffnung am 14. April 2016 / 18.00 Uhr.
Am 15. und 16. April 2016 findet in der Smoking Kids Gallery in Kassel die erste RABEN! PopUpShow statt: Ein begehbares Skateboardmagazin. RABEN! ist Teil der Qualifizierungsarbeit unseres Künstlerischen Mitarbeiters Georg Reinhardt.
Die Redaktion des ISSUE:2 des von der ACAD&C herausgegebenen Magazins lädt zur Einreichung von künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen ein! Ab sofort und bis zum 15.05. kannst du uns bereits bestehende Arbeiten, als auch Entwürfe zum Themenkomplex „Virtualität und Realität“ zuschicken.
Das im Jahr 2002 entwickelte Format Interventionen, ein Austausch zwischen den Mitarbeiter*innen des Regierungspräsidiums und den Studierenden der Kunsthochschule Kassel, geht in die nunmehr in die 14. Ausstellungsrunde.
Dies nimmt die diesjährige Ausstellung „ INTERVENTUR“ als Anlass, das Format Interventionen zu untersuchen und zu erforschen, zu hinterfragen und auszuwerten.
Die Studierenden der Klasse Slotawa laden zum Jour Fixe am Dienstag, den 26.4.
ab 19.00 Uhr in ihren Räumen (Eingang C / Südbau) ein.
Ab Mittwoch, den 27. April 2016, 19 Uhr werden im Seminarraum der Klasse für Experimentelle Fotografie von Prof. Bernhard Prinz & Markus Uhr, der Kunsthochschule Kassel, unter anderem Einblicke in aktuelle fotografische, bildnerische und grafische Konzepte und Methodiken zur Darstellung und Verknüpfung von Themengebieten gezeigt.
with Adam Szymczyk, Artistic Director documenta 14 and Annette Kulenkampff, CEO documenta und Museum Fridericianum gGmbH
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 5 – 7pm
NIGHT SHIFT: Film Screening
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 9 – 11 pm
with Adam Szymczyk, Artistic Director documenta 14 and Annette Kulenkampff, CEO documenta und Museum Fridericianum gGmbH
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 5 – 7pm
NIGHT SHIFT: Film Screening
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 9 – 11 pm
with Adam Szymczyk, Artistic Director documenta 14 and Annette Kulenkampff, CEO documenta und Museum Fridericianum gGmbH
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 5 – 7pm
NIGHT SHIFT: Film Screening
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 9 – 11 pm
with Adam Szymczyk, Artistic Director documenta 14 and Annette Kulenkampff, CEO documenta und Museum Fridericianum gGmbH
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 5 – 7pm
NIGHT SHIFT: Film Screening
LOCATION: HÖRSAAL, KUNSTHOCHSCHULE KASSEL
TIME: 9 – 11 pm
Haare sind allgegenwärtig. Im Rahmen der Sonderpräsentation „Im Dickicht der Haare“ wird Joey Arand, Studierende der Kunsthochschule Kassel, in der GRIMMWELT Haare spinnen und zu einem Kopftuch weben. Sie sind eingeladen, die Arbeit am Spinnrad und am Webstuhl zu beobachten, mit Ihrem eigenen Haar selbst ein Teil des Projekts zu werden und uns Ihre HAAR-Geschichte zu übermitteln.
29. April bis 8. Mai, je 10 bis 12 und 15 bis 17 Uhr: Sammeln, Spinnen und Weben von Haare
9. bis 16 Mai: Präsentation des HAARTUCHS
Der Zugang zur Performance ist frei.
Weitere Informationen:
www.grimmwelt.de
Unter dem Ausstellungstitel "Less is no more" stellen fünf Künstler im industriellen Charakter des Interims aus.
Vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitsmodelle und prekärer werdender Arbeitsverhältnisse widmet sich das WELTKUNSTZIMMER in seiner aktuellen Ausstellung "VOM WERT DER KUNST ALS WERT DER ARBEIT" den sozialen und wertschöpfenden Aspekten der Produktion und Rezeption künstlerischer Arbeit. An den 17 künstlerischen Positionen der Ausstellung sind auch Studierende der Kunsthochschule Kassel beteiligt.
Der 13-minütige Kurzfilm von Kimia Eyzad Panah, Studentin im Schwerpunkt Film und Fernsehen der KHS in der Universität Kassel, wurde für den Offiziellen Wettbewerb des Teheran International Silent Film Festival ausgewählt.
Was verstehst Du unter Kunstvermittlung? In welchem Kontext arbeitest Du als KunstvermittlerIn? Warum (zeitgenössische) Kunst vermitteln? Warum ist Kunstvermittlung für ein Museum / eine Institution wichtig? Wie lässt sich ein Vermittungskonzept für eine Biennale denken?
The Art Educator’s Talk ist ein dreisprachiger Blog über Kunstvermittlung. Mit diesem Live-Talk adressieren wir KunstvermittlerInnen, die Inspiration, Gleichgesinnte oder Austausch suchen, Studierende, die sich über den Beruf informieren wollen, KünstlerInnen und KuratorInnen, die mehr über Kunstvermittlung wissen wollen, HochschullehrerInnen und SIE.
with Henriette Gallus, Head of Communications documenta 14
and Mira Starke, Assistant to the Head of Communications documenta 14
LOCATION: Hörsaal Kunsthochschule Kassel
TIME: 2–5 pm
A word is a word, is a word. Communication takes time, as the communications team of documenta 14 reminds us. In this session, we look at some examples of documenta 14’s communication collateral, interviews, and texts, and try to understand why the project communicates as it does. A word—if chosen carefully—can be powerful and move the world.
Capacity for this session is limited. Sign up is required at Kunsthochschule Kassel Südbau/Raum 2310, on Monday May 2 from 4–5 pm.
Von der kreativen Ideefindung zur konkreten Umsetzung - das erarbeiten die Studierenden aus Kassel, Athen und Arnheim gemeinsam im internationalen Team und in Partnerschaft mit der documenta 14. Es geht es darum, kulturelle Neugierde zu wecken und im experimentellen Austausch zu stehen, analog zum documenta Thema „Von Athen lernen? – Perspektivwechsel für Wirtschaft und Gesellschaft“.
Screening, Montag, 9. Mai 2016, 19.00 Uhr
Raum 0232 im Atrium (Klasse Film und Bewegtes Bild)
Anschließend - Prof. Ella Ziegler und Zora Juraschitz im Gespräch mit Lutz Dammbeck
im Hörsaal/ Nordbau, Kunsthochschule Kassel
Zum Ende des Sommersemesters 2016 zeigt der Rundgang der Kunsthochschule Kassel aktuelle Arbeiten und künstlerische Positionen der Studierenden aller Studiengänge.
Die diesjährige Jahresausstellung findet unter der Leitung von Prof. Dr. Tanja Wetzel (Kunstpädagogik) und Prof. Florian Slotawa (Bildende Kunst) statt.
Am Mittwoch, den 11.05.16 um 15:00 Uhr wird das Konzept des Rundgangs 2016 im Hörsaal der Kunsthochschule vorgestellt.
A talk and Q&A session by Morehshin Allahyari and Daniel Rourke about The 3D Additivist Manifesto + The 3D Additivist Cookbook and the artist’s own research and practice in relationship to #Additivism, activism, and critical/poetic approaches to 3D printing.
with Hendrik Folkerts, Curator documenta 14
LOCATION: Starts at Kunsthochschule Kassel, Entrance A
TIME: 2–5 pm
d14 Sessions is a series taking place each Friday during the summer semester 2016 with Kunsthochschule Kassel and documenta 14. Open only to students, sign up is required for this session at Kunsthochschule Kassel Südbau/Raum 2310, on Monday from 4–5 pm.
Reale Vorträge über reale Werdegänge
Jeden Mittwoch vom 18. Mai bis 22. Juni um 19:00 im Hörsaal der Kunsthochschule
with Dieter Roelstraete, Curator documenta 14
LOCATION: Starts at Kunsthochschule Kassel, Entrance A
TIME: 2–5 pm
NIGHT SHIFT:
Hosted by Tokonoma Hörverstehen
LOCATION: Frankfurterstraße 58
TIME: 8 pm–
Die Bezüge zwischen unterirdischer Halle, Stadtraum und
politischem Raum haben 16 Künstlerinnen
und Künstler aus der Schweiz und aus Berlin
veranlasst, über Europa zu reflektieren.
Die Ausstellung "U-Bahnhof Bundestag
Berlin 2016 | Europa" findet in Kooperation
mit der BVG, der Stiftung Bauhaus Dessau und
der Kunsthochschule Kassel statt.
WELCOME WUTWUT WERTHER - Komische Sprachkunst
von Aram Bartholl (ehem. Professor der KHK), Mara Genschel, Wolf Haas, Steffi Jüngling (Künstlerische Mitarbeiterin der KHK), Thomas Kapielski, Jürgen O. Olbrich, Jörg Piringer, Gerhard Rühm, Hubert Sielecki.
Die Ausstellung zeigt künstlerische Positionen, die den Grat zwischen Kunst und Komik erkunden und die Grenzen der Sprache auf überraschende, gewitzte und witzige Weise zu dehnen und zu überschreiten suchen.
Öffnungszeiten: Freitag-Sonntag von 15-18 Uhr.
Bei Kaffee und Kuchen mit Blick auf die Fulda wird über Niki de Saint Phalles Bühnenbild für Lysistrata in Kassel und darüber was Feminismus heute kann und soll, debattiert. Vor Ort: Menschen, die sich diese Fragen bereits vor 50 Jahren gestellt haben. Special Guest: Mitglieder von THE SONICS (Band in Lysitrata 1966)
Im Mai 2016 findet der 90. Kunsthistorische Studierendenkongress an der Kunsthochschule Kassel statt. Künstler, Kunstmarkt, Museen und Wissenschaft bilden ein weit verzweigtes Netzwerk. Diese unterschiedlich geprägten „Breitengrade“ der Kunstwelt gilt es zu entdecken, zu erforschen und zu erleben.
Monika Szewczyk, Curator documenta 14
and Irena Haiduk, Artist
LOCATION: Papiercafé, Nordbau, Kunsthochschule Kassel
TIME: 2–5 pm
NIGHT SHIFT: Papiercafé, Nordbau, Kunsthochschule Kassel
TIME: 5 pm–
The future of Europe as a present. During this session students are invited to make a present together. A present for the composer Fredric Rzewski in the form of a recorded conversation. Rzewski is an expert in melding voice and music, and his 1974 composition Attica will be used to tune in to a conversation in which special guest Irena Haiduk, founder of the non-aligned oral cor-poration Yugoexport and teacher at Northwestern University, will also be present as “a voice and nothing more.” As a way of shifting to the night, we toast the future of Europe.
Kassel hat eine große wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung durchlaufen. Welche Vor- und Nachteile bietet die Stadt an der Fulda als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt für KünstlerInnen, GaleristInnen, Kulturschaffende und KunstwissenschaftlerInnen? Diese und weitere „Wechselwirkungen“ einer Stadt und ihren KulturarbeiterInnen, zwischen High-Art und Off-Space sollen im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel zur Sprache kommen.
Niki de Saint Phalle realisierte 1966 in Stockholm ihre größte Nana, deren kleiner Nachbau in Kassel als Bühnenbild diente. Diese Hon (»Sie«), welche durch die Vagina betretbar war, beinhaltete ein Planetarium, eine Milchbar, ein Kino, eine Bank der Liebenden, eine Galerie falscher Bilder und vieles mehr. Ausgehend von diesen Installationen werden mit Blick darauf, wer SIE heute ist und morgen sein will, Interpretationen unterschiedlicher junger Künstler*innen entwickelt.
In BECHDEL KASSEL unterhalten sich drei Frauen über Produktionsbedingungen im feien und im institutionalisierten Theater und thematisieren insbesondere die Rolle weiblicher Akteur*innen, welche sie im Kontext von oft immer noch patriarchalen oder aber prekären Arbeitsrealitäten hinterfragen.
Zum Abschluss des Projekt SIE_In Progress gibt es eine Party im TIF Foyer (Theater im Fridericianum) mit Djane Isalsa & Migratory Nights Djanes.
Der Rundgang 2016 wird auch in diesem Jahr von einer Zeitung begleitet, die mit zahlreichen Beiträgen von Mitarbeitern und Studierenden der Kunsthochschule gefüllt werden soll.
Bis zum 30. Mai 2016 können die Rezeptbögen aller Beteiligten im Postfach "Rundgang 2016" abgegeben werden.
(Südbau 1.OG, neben dem Aufzug)
Das Studium der Kunstwissenschaft gehört zu den Fächern, die auf keinen bestimmten Beruf vorbereiten. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es deswegen umso wichtiger Anknüpfungspunkte zwischen dem persönlichen Profil und der gewünschten Stelle zu finden.
Release der Publikation 19,7 x 14,1 der Student*innen Freya Chakour, Ida Lorbach, Isabel Paehr im Projektraum der Kunsthochschule. Drei durch eine Banderole verbundene Printobjekte, mit denen die drei Künstlerinnen auf unterschiedlichste Art die Möglichkeiten von Format, Druck und Papier erforschen und mit denen sie thematisch in verschiedene Bereiche eintauchen.
Gerade für Bachelor-Studierende ist eine rechtzeitige und effiziente Planung ihres Praktikums besonders wichtig. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden hilfreiche Tipps und Hinweise hierzu gegeben.
Bilder „sprechen uns an“. Wie tun sie das? Wie schaffen Künstler es, visuelle Worte zu finden, diese zu Sätzen zu formen und Texte daraus zu bilden? Die Studierenden (verschiedener Semester im Studiengang Kunstpädagogik) zeigen an selbst gewählten Themen im Säulengang der Kunsthochschule die Ergebnisse ihrer künstlerischen Auseinandersetzung.
During a ten-day program, guided by the questions: What Shifts? What Drifts? What Remains?, contributors to documenta 14 share their practices of listening in fields as diverse as architecture, composition, performance, and history. Students from Kunsthochschule Kassel, the Universität Kassel, Musikakademie Kassel, and the Athens School of Fine Arts are invited to apply!
To introduce the two-day reading session Do you read me, really?, Papiercafé and the collective ACAD&C will present the documenta 14 magazine South as a State of Mind. We will be talking about the magazine with Katrin Sauerländer, Head of Publications documenta 14 and Henriette Gallus, Head of Communications documenta 14.
In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 15. Juni, auf Donnerstag von 0.30 bis 1.35 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind.
During this session, writer, philosopher and curator Paul B. Preciado talks about the transformation of gender and sexual politics within the context of neoliberal societies, and about the production of subjectivity as a form of resistance.
During our two-day reading session, Papiercafé and the collective ACAD&C re-read, re-think and re-act the documenta 14 magazine South as a State of Mind. As recipients we focus on the texts and the editorial design as transmitters of information. By experimenting with different methods, we will explore and acquire the content of the magazine.
Sie haben Ihren Hochschulabschluss erreicht, und eigentlich sollten Sie sich einfach nur ganz entspannt darüber freuen. Aber die Wirklichkeit sieht meist anders aus. Wir laden Sie ein, sich hier die erste Orientierung auf Ihrem Weg in die Arbeitswelt zu holen.
Die Ausstellung von Thilo Jenssen, in der Künstlerkolonie Willingshausen, beschäftigt sich mit der Ambivalenz von Ungreifbarem und Ungreifbarkeit und ersetzt diese durch das Versprechen von "New Energy".
Quinn Latimer’s session takes the form of an experimental reading, writing, and performance workshop. d14 Sessions is a documenta 14 project in collaboration with Kunsthochschule Kassel.
Wir leben in einer Welt der Gleichzeitigkeiten: Nachrichten erscheinen im selben Moment wie das Ereignis, von dem sie berichten. Die interaktive Ausstellung ist ein Experiment, das jenes Phänomen in einem entschleunigten Mikrokosmos darstellen will.
Grenzen, Wände, Transiträume, kurz: die Momente, die zwischen zwei Orten liegen. Brigit Edelmann thematisiert in ihrer Austellung liminal in der Galerie Coucou und dem Ausstellungsraum Lage ihre Frage nach der Gleichzeitigkeit der Dinge und dem, was dazwischen passiert. Dabei zeigt sie, dass Realität und Realität nicht immer deckungsgleich sein müssen.
Ina Bierstedt stellt im Hörsaal der Kunsthochschule ihr Qualifizierungsprojekt Verspiegelte Fenster vor, eine künstlerische Auseinandersetzung mit Erinnerung aus der Perspektive der Malerei heraus.
Alter egos and political provocation are just two of the methods used by the Israeli-American artist, filmmaker, writer, and teacher Roee Rosen. During the first part of the session, Rosen introduces two personalities, Justine Frank and Maxim Komar-Myshkin, who usher in a complex and manipulable set of narratives.
Projekte sind eine zunehmend etablierte Arbeitsform an Museen und kulturellen Einrichtungen: Ob Ausstellungs-, Forschungs-, Katalog- oder Inventarisationsprojekte, sie alle stellen zeitlich befristete Arbeitsformen dar, die unter einem eng definierten Zeit- und Kostenrahmen Ergebnisse liefern sollen. Die Veranstaltung gibt anhand von Erfahrungsbeispielen aus der Museumsarbeit Einblicke und Tipps für die Bedingungen, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von Projekten.
CUCULA ist ein Projekt, das die Realität von Flüchtlingen in Deutschland nicht hinnimmt, sondern – gemeinsam mit einer Gruppe von Flüchtlingen – eine andere Realität produziert. CUCULA ist ein Bottom-up-Projekt, das zeigt, wie sich Utopien in Wirklichkeit umsetzen lassen.
Für alle Studierende: Diana kocht JEDEN Abend in der Vorrundgangswoche: Mo 04.07 – Di 12.07 immer von 18 – 21 Uhr. Auch SAMSTAG und SONNTAG. In der Mensa.
Alexis Joachimides, Auf dem Weg zu einer Ästhetik der Großstadt Bordeaux und Edinburgh im Vergleich 1730 – 1830.
Johanna Schaffer, Den Institutionen ihre eigene radikale Bildungsgeschichte entgegenhalten: Objekt Kunsthochschule Kassel.
Die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters, Volko Kamensky) in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e.V. präsentieren: Jan Soldat mit seinen Filmen „Haftanlage 4614“ und „Coming of Age“.
Das Papiercafé organisiert wieder einen OPEN CALL für eure Publikationen. Das Papiercafé und Gestochen Scharf sponsern den Druck in Auflage der Gewinner-Publikation.
During this session, Marina Fokidis – founder of Kunsthalle Athena and South is a State of Mind magazine – will reflect on the precarities and solidarities of working together within the ecology of a post-crisis art field, and the Greek context as paradigm.
Für die Ausstellung ECHOS hat das Museum für Sepulkralkultur in Kooperation mit der Galerie Coucou elf künstlerische Positionen aus der Kunsthochschule Kassel ausgewählt. Die Sichtung der Arbeiten ließ einen direkten Bezug der künstlerischen Auseinandersetzung zu den Kernfragen des Museums erkennen insbesondere mit dem Fokus auf die Themen Sterben und Erinnern.
Am 12.Juli um 16 Uhr werden dies Absolventen des Studiengangs Kunstwissenschaft im Bachelor und Master des Jahrgangs 2015/2016 verabschiedet. Hierfür gibt es wie immer ein abwechslungsreiches Programm kleinerer Berichte und Vorträge über die abgeschlossenen Forschungsarbeiten in Wort und Bild.
Am 12.7.2016 präsentieren Studierende der Soziologie wie jedes Jahr ihre Arbeiten im Rahmen einer Poster- und Kunstausstellung beim Raum für urbane Experimente in der Unterführung am Holländischen Platz. Im Anschluss gibt es ein Podiumsgespräch zum Thema "Was kann die Soziologie von der Kunst lernen?"
Zum Abschluss des Sommersemesters veranstaltet die Kunsthochschule Kassel ihre große Jahresschau, den Rundgang. Während des alljährlichen Kunstfestes zeigen Studierende, quer durch die Studiengänge Bildende Kunst, Visuelle Kommunikation, Produktdesign, Kunstpädagogik und Kunstwissenschaft, ihre oftmals interdisziplinären Arbeiten erstmals einer breiten Öffentlichkeit.
Eröffnung // Mittwoch, den 13.07.2016 um 19.30 Uhr im Hörsaal
durch den Präsidenten der Universität Kassel, Prof. Dr. Reiner Finkeldey und den Rektor der Kunsthochschule Kassel, Prof. Joel Baumann
Der HHFT ist eine Plattform um Filmemacher_innen anderer Hochschulen kennenzulernen, sich auszutauschen, Profis zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem:
um Filme zu sehen und zu zeigen.
Ab jetzt könnt ihr eure Filme auf www.hhft.info einreichen.
Deadline ist der 15. Juli 2016.
In LAST CHANCE JUNCTION geht es um Vorstellung und Aneignung, um reisende Fotografen und fotografierende Reisende, um den Versuch, alles richtig zu machen.
Und weiße Menschen, die afrikanische Hemden tragen.
Die Ausstellung wendet sich den kreativen Drehmomenten zu und präsentiert vier künstlerische Positionen, die sich mit unterschiedlichen Medien wie Installation, Video, Objekt, Klang oder Performance mit dem Thema Rotation auseinandersetzen.
Wilingshausen, die älteste Malerkolonie Europas, feiert 20 Jahre Künstlerstipendium. Die Exponate kommen aus der Sammlung der Gemeinde, die seit längerem regelmäßig Arbeiten der Stipendiat/innen angekauft hat, aber auch von Privatsammlern. Darüber hinaus haben ein Großteil der Stipendiaten als Hommage an das Stipendium und Willingshausen aktuelle Werke geschickt, die aufscheinen lassen, woran sie jetzt arbeiten.
Zur Museumsnacht 2016 hat das Fridericianum die Tänzerin und Choreografin Bettina Helmrich sowie die Klasse ter Heijne der Kunsthochschule Kassel eingeladen, das Museum gemäß dem diesjährigen Motto IN BEWEGUNG zu versetzen. Über den gesamten Abend reagieren die Studierenden und die Bewegungskünstlerin in verschiedenen Performances auf die Ausstellung Anicka Yi. Jungle Stripe.
In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 28. September, auf Donnerstag von 1.20 bis 2.20 Uhr erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind. Aus Kassel vertreten sind File von: Daniel van Westen, Frauke Lodders und Juan Mora Cid.
Die Braumanufaktur Steckenpferd eröffnet am Freitag ihre Bar und Galerie am Pferdemarkt in Kassel. Als erste Ausstellung wird Malerei der Künstler Benjamin Loch und Philip Merkelbach gezeigt.
Dazu präsentiert Sebastian Haydt seine Abschlussarbeit, ein gehacktes Segaspiel mit dem Namen "Sebi, the Hedgehog"
„kill your darlings“ von Jero van Nieuwkoop mit Arbeiten von Bernhard Balkenhol, Joel Baumann, Mathilde der Heijne, Christian Philipp Müller, Bernhard Prinz und Florian Slotawa.
Jede Zeit hat Ihre Ausdrucksformen, ihre Sujets, Ihre Gesten. Welche sind unsere? Olga Holzschuh und Lennart Rieder spüren in Ihren Arbeiten die Impulse zeitgenössischer Bildproduktion auf und untersuchen den Einfluss auf ihr jeweiliges Medium.
Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel feiern den Abschluss ihres Studiums mit einer Gemeinschaftsausstellung in der documenta-Halle. Vom 20. bis 23. Oktober 2016 können Besucher der EXAMEN 2016 sich von der Qualität und Vielfalt zeitgenössischer Kunst- und Designpositionen aus Kassel überzeugen.
Ab heute präsentieren 32 Absolvent*innen sowie Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel (KhK) ihre Abschlussarbeiten in der documenta-Halle.
Studierende der Klasse ter Heijne der Kunsthochschule Kassel veranstalten die partizipative Performance „open your mouth“ im Rahmen der Athen Biennale OMONOIA.
"expensive experiences" so lautet die Ausstellung von Tatjana Ahle und Jan-Hendrik Gebbe. Die Ausstellung der Studierenden wird am 21. Oktober um 19 Uhr im Stellwerk der Kunsthochschule Kassel eröffnet.
Mit PLUS KINO bietet das Papiercafé ab sofort jeden Montag um 20 Uhr ein anspruchsvolles Programm für alle Interessierten an.
„Emily must wait“ feiert seine Deutschlandpremiere bei den 50. Internationalen Hofer Filmtagen - Hof International Film Festival! Der Film wurde von Christian Wittmoser und Svenja Matthes (Kunsthochschule Kassel) produziert.
Jetzt mitmachen und Kioske in Kassel und Athen in Kunst- und Eventspaces verwandeln. Periptero ist ein internationales Projekt und richtet sich an Studierende aus allen Fachbereichen!
Über 30 Kreative, darunter regionale Künstler*innen und Musiker*innen aus Kassel und besonders auch der Universität Kassel aber auch Nachwuchskünstler*innen der deutschen Musicalszene, Autor*innen und Komponist*innen haben 48 Stunden Zeit um aus einem von dem Publikum beim Live-Brainstorming ausgeschmückten Thema ein Musical zu entwickeln.
Daniel Muzyczuk ist Kurator am Muzeum Sztuki in Łódź, Polen. Nach einem Workshop mit der documenta 14 kuratorischen Beraterin Natasha Ginwala und Student*innen der Universität Kassel wird Muzyczuk nun seine Forschung mit einer multimedialen Präsentation dem Publikum öffnen.
„YOU FM Unibreak“ verteilt an hessischen Hochschulen kostenlos Kaffee und Donuts. Am 1. November zwischen 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr wird die Kunsthochschule Kassel angefahren.
Informationen und Tipps rund um die Themen Berufseinstieg und Karriere.
Für alle Interessierten soll eine Dialogplattform geschaffen werden, um Anregungen und Kritik bezogen auf das Studium zu diskutieren. Bringen Sie Ihre Anregungen mit und nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch.
Die Station Kasseler Fotoforum präsentiert Fotogramme von Natalie Ital. Das Kasseler Fotoforum widmet der Künstlerin diese Ausstellung posthum, sie verstarb im Februar 2016.
Ausstellungseröffnung „Wer ist die Schönste im Land“ des Künstlers Markus Lefrançois in Hanau Wilhelmsbad am 6. November 2016.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps, wie Sie sich über Ihre
individuellen beruflichen Möglichkeiten informieren können und
so eine Hilfe zur Orientierung bekommen.
Vortrag zum Thema: "Irgendwas mit Kultur? Arbeitsmarkt Kulturmanagement" am 08. November von 14 bis 16 Uhr. In dem Vortrag geht es Rund um den Berufseinstieg im Kultursektor von der Kreativwirtschaft bis zur Kulturvermittlung.
Stine Marie Jacobsen hält am 9. November um 14 Uhr in der Klasse Cortiñas (KhK, Südbau, R2340) einen Gastvortrag.
Prof. Dr. Martina Sitt, Universität Kassel, hält am 9. November um 19 Uhr (Hörsaal der Kunsthochschule Kassel) einen Vortrag zum Thema "Malerinnen in Tischbeins Umfeld und der Kasseler Kunstakademie 1777-1830".
Die Sonderausstellung präsentiert Klassiker des internationalen Grafikdesigns, die eine Beziehung zur Kasseler Hochschule haben. Erleben Sie die Kulturgeschichte der Bundesrepublik nach 1945 in einem neuen visuellen Kontext.
Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes werden neu vertont - von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Frankfurt (HfMDK).
Zu sehen sind auch einige Filme der Kunsthochschule Kassel.
Das 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest (15.-20.11.) präsentiert 256 Screenings, 123 Premieren, 16 Installationen.
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, am 15. November 2016, kostenlos Fusion 360™ zu testen. In der Zeit von 9.00-16.00 Uhr (am Säulengang der Kunsthochschule Kassel) stellen die Mitarbeiter*innen von Autodesk das neue Programm vor.
Im Rahmen des 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestivals vom 16.-20. November 2016 wird die Künstlerausstellung "Monitoring" präsentiert. Gezeigt werden aktuelle Medieninstallationen im Spiel um Konstruktionen und Fragmente.
Seit 2014 zeigt das Kasseler Dokfest jedes Jahr aktuelle madagassische Produktionen – ausgewählt unter den prämierten Filmen des einzigen madagassischen Filmfestivals Rencontres du Film Court Madagascar (RFC).
In Zusammenarbeit mit dem 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest präsentieren die Studierenden der Kunsthochschule Kassel (KhK) sowie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) vom 16.-20.11.2016 die Ausstellung AREA OF INTEREST | Waffen – Blicke – Rüstung im Interim am KulturBahnhof.
Am 17. November findet der 7. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt, bei dem Studierende der vier hessischen Hochschulen mit Film-Ausbildung - RheinMain (Wiesbaden), Offenbach, Darmstadt und Kassel - ihre aktuelle Produktionen aus den Bereichen Trick-, Dokumentar-, Experimental- und Spielfilm präsentieren.
Als Selbstständiger in der Kreativbranche wirst du mit vielen Fragen konfrontiert, die sich nicht nur vordergründig um Geld drehen, sondern auch innere Interessenskonflikte aufwerfen. Wir werden diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen und dabei mit Hilfe von Rollenspielen die unterschiedlichen Aspekte sichtbar machen.
Am 17. November hält Volker Albus im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel einen Vortrag zum Thema „iconissimo kkaarrlls“.
Der Film LËXA von Ippolit Vikhorev (Kunsthochschule Kassel) feiert am 17. November um 18 Uhr (BALI) im Rahmen des 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestivals Premiere.
Abschlussausstellung zum Arbeitsstipendium der Künstlerkolonie Willingshausen. Eröffnung: Donnerstag, 17. November 2016 um 18 Uhr
Der Experimentalfilm "Iran" von Joey Arand (KhK) wird am 17. November um 20 Uhr beim exground filmfestival in Wiesbaden im Murnau Filmtheater gezeigt.
Holger Jenss (Meisterschüler der Kunsthochschule Kassel) wurde für seine Abschlussarbeit „Last Chance Junction“ mit dem Fotografiepreis „gute aussichten - junge deutsche fotografie“ prämiert. Vom 19.11.2016-15.01.2017 präsentiert er seine Arbeit auf der wichtigsten Fotografie Ausstellung der Absolvent*innen des Landes. Der Nachwuchspreis ist im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.
In Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Kassel und der documenta 14 laden Georgia Sagri* und Ύλη[matter]HYLE die Studierenden aus allen Studiengängen herzlich dazu ein, an einem Workshop für Performance-Kunst teilzunehmen. Am Ende des Workshops wird Georgia Sagri eine Auswahl treffen, und die Ausgewählten werden die Gruppe für ihr neues Stück bilden. Bewerbung möglich bis 15. November 2016!
Der Abschlußfilm „Bahar in Wonderland“ von Behrooz Karamizade, künstlerisch wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunkt Film und Fernsehen bei Prof. Yana Drouz, wird auf ARTE ausgestrahlt.
Super Tokonoma braucht eure Kunst! Jetzt einreichen bis zum 25.11.2016!
Mit der letzten Ausgabe der diesjährigen Ausstellungsreihe IRRITATION – ROTATION – ISOLATION lädt die Kuratorengruppe 387 noch einmal in den Südflügel des KulturBahnhofs ein und präsentiert sechs Künstlerinnen und Künstler, die in Kassel leben und arbeiten.
Die Aufgaben eines Registrars/einer Registrarin sind vielfältig und können von Museum zu Museum unterschiedlich sein. Der Registrar bildet die Schnittstelle zwischen Kuratoren, Restauratoren und Handwerkern. Astrid Möller gibt einen Einblick in ihre Arbeit als Registrarin für die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin.
Herbert Warmuth hält am 28. November um 15 Uhr im Raum 1240 der Kunsthochschule Kassel einen Vortrag.
Annika Wallbach (UNIKAT Crowdfunding) und Georg Reinhardt (UNIKAT-Agentur) stellen am 29. November (Mittagszeit) im Foyer der Kunsthochschule Kassel das Projekt "UNIKAT CROWDFUNDING CONTEST Kultur macht schön" vor.
Vortrag am 29.11.16 um 19 Uhr im Hörsaal der KhK von Katybit, Filmmacherin aus Berlin zum Thema „Queerfeministische Pornographie“.
In der neuen Ausgabe von „Frischfilm – Die neuen Hochschulfilme“ stellt das hr-fernsehen in der Nacht von Mittwoch, 30. November, auf Donnerstag, 1. Dezember erneut eine Auswahl von Produktionen vor, die an hessischen Hochschulen entstanden sind. Darunter auch eine Filmproduktion von Juan Esteban Mora Cid (Kunsthochschule Kassel).
„Ist es Ihnen unangenehm, wenn jemand Ihre E-Mails liest?“ – mit dieser und ähnlichen Fragen werden Besucher*innen der Ausstellung Privacy-Arena – Kontroversen um Privatheit im digitalen Zeitalter vom 1.12. bis 11.12.2016 im Kasseler Interim begrüßt.
Die goldene Discofaust sind 8 Künstlerinnen aus Berlin und Kassel, die durch die Gründung ihres Kollektivs eine eigene Plattform schaffen wollten, um gemeinsam künstlerische Experimente zu wagen und um miteinander in einen interdisziplinären Diskurs zu treten. Ihre neuste Ausstellung "Die goldene Lagune" ist ab 02.12 in Kiel zu sehen.
Für die Professur "Theorie und Praxis der Gestaltung" (Studiengang Produktdesign) finden am 5.12.2016 von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel die Hearings statt.
Die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestalten sich - je nach Agenda und Art einer Institution - verschieden. Wie erfahren Besucher*innen verschiedener Zielgruppen und Vertreter*innen der internationalen, nationalen und lokalen Presse von einer Ausstellung? Ann-Charlotte Günzel (Pressesprecherin des Museum Fridericianum) gibt einen Einblick in Pressearbeit im musealen Kontext.
Zum Thema „Currywurst, Weltsekunden des Dilettantismus und die Galerie der Glücklichen“ wird Prof. Martin Schmitz am 6. Dezember um 17.30 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassle seine Antrittsvorlesung halten.
Der dänische Künstler Christian Falsnaes (7.-8.12.2016) zu Gast an der Kunsthochschule Kassel. Er folgte der Einladung der Klassen ter Heijne und Kunst im zeitgenössischem Kontext.
Savita Kim präsentiert am 7. Dezember 2016 um 19 Uhr im Säulengang der Kunsthochschule Kassel ihre Examensausstellung.
PAPIERCAFÉ warmly invite you to join the talk with Anna Sailer, Head of Publications of Fridericianum and presenting the Friedericianum Bookshop, which offers a major number of international artist-publications.
Der Film "Die wunderbaren Welten des Christian Steyer" von Philipp Teubner (Absolvent der Kunsthochschule Kassel) wird am 8. Dezember um 23.05 Uhr auf MDR ausgestrahlt.
Der Kurzfilm „Abschiebung 12 Uhr nachts“ von Habib Aria Azizi, Student der Kunsthochschule Kassel, wird im Rahmen der Ghan International Film Festival Australia vom 9.-10. Dezember gezeigt.
C/O Berlin, das Museum Folkwang Essen und das Sprengel Museum Hannover realisieren vom 10.12.16 bis 12.02.17 das gemeinsame Ausstellungsprojekt Werkstatt für Photographie 1976–1986. Präsentiert werden auch ausgewählte Arbeiten von Prof. Gabriele Franziska Götz (KhK).
Das Hörstück "Ach, Baunatal deine Felder!", von Studierenden der Kunsthochschule Kassel, wird am 10.12.16 um 23.05 auf hr2-kultur gesendet.
Julia Herdes gibt im Rahmen der Veranstaltung einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Stadtmuseum Kassel sowie in die Neukonzeption der Dauerausstellung.
Monday the 12th of December will be the first date for PLUS extracurricular talks at Papiercafe!
Hannah Meisinger, Studentin der Bildenden Kunst, zeigt ab dem 13. Dezember 2016 im Rektorat der Kunsthochschule Kassel ihre Werke.
Vortrag von Boris Berlin zum Thema „Lost Control on Material Way“ am 14. Dezember um 14.30 Uhr im Seminarraum 0223 (Atrium) der Kunsthochschule Kassel.
Die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel (Prof. Jan Peters) in Kooperation mit dem Filmladen Kassel e. V. präsentieren am 14.12.2016 um 17 Uhr im Filmladen Kassel: „J’ai mis 9 ans à ne pas terminer“ von Frédéric Danos.
Autorenlesung mit Georg Reinhardt am 15.12.2016 ab 20 Uhr im Raum für Urbane Experimente in der GaleRuE (Unterführung am Holländischen Platz).
Der Studiengang Produktdesign lädt am 20.12.16 zur Weihnachtsfeier im Säulengang der Kunsthochschule Kassel ein.
Vorweihnachtlicher „Artists Talk“ am 21.12.16 ab 10:30 Uhr mit Charlotte Mumm, Henry Kleine und Andreas Greiner in der Basisklasse Bildende Kunst.
In Kooperation mit der BALi-Kinos GmbH zeigt das Filmemacher*innen Kollektiv "Sticky Frames" ein kuratiertes, internationales Trickfilmprogramm. Präsentiert werden ausgezeichnete Trickfilme zum Kurzfilmtag 2016.